Mein Warenkorb:

0 Artikel - 0,00 €
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

0

Zerbrochene Träume von Ralf Thenior. Jugendbuchempfehlung

Ralf Thenior:

Zerbrochene Träume

1. Bibliografische Angaben und Lesestufe

  • Ralf Thenior: Zerbrochene Träume. Eine erfundene Geschichte nach einer wahren Begebenheit. Ravensburg: Ravensburger Taschenbuch, 2005, 96 S. (basierend auf dem Theaterstück Bleichgesicht)
  • Lesestufe: ab 6. Klasse

2. Inhaltsangabe

Personen

  • Lisa: 17 Jahre, jobbt im Supermarkt, romantisch
  • John: Jamaikaner, arbeitet als Fremdarbeiter auf verschiedenen Baustellen, humor- und gefühlvoll
  • Kathi: Lisas beste Freundin
  • Lisas Eltern

Ort
(Ost-)Deutschland (Die wahre Begebenheit trug sich in Ostdeutschland zu.)

Handlung
Zerbrochene Träume ist die Geschichte einer Liebe, die durch einen rassistischen Anschlag eine dramatische Wendung erfährt. Die 17-jährige Lisa lernt auf einer Kirmes den Jamaikaner John kennen, der auf verschiedenen Baustellen in der Umgebung arbeitet. Lisa ist bald in John verliebt, es ist besonders dessen warmherzig-offene Art, die sie anzieht. Als sie ihn wiedertrifft, entspannt sich nach einem kurzen Eifersuchtszwischenspiel (John taucht mit seiner vermeintlichen Freundin auf) eine innige Liebe zwischen den beiden. Als John mit zwei Freunden, mit denen er gemeinsam einen alten Jaguar besitzt, Lisa besuchen will, kommt es zu einem Zwischenfall. Er will auf dem Bahnhofsvorplatz einer kleinen Stadt telefonieren und stößt dort auf eine Gruppe rechtsradikaler Jugendlicher, die betrunken sind und sich ganz offensichtlich langweilen. John weiß, dass Gefahr droht, aber er behält die Nerven und geht ruhig zum Jaguar zurück. Das Auto wird beworfen. Die Jamaikaner fahren wieder los, werden jedoch von zwei der Jugendlichen in einem VW Golf verfolgt. Als sie auf gleicher Höhe sind, wird ein Feldstein in den Jaguar geworfen, sodass John von der Fahrbahn abkommt und sich sein Auto überschlägt. Bei dem Unfall kommen seine Freunde mit Verletzungen davon, John aber ist querschnittsgelähmt. Lisa wird von ihren Eltern, die anfänglich gegen die Verbindung waren, zum Krankenhaus gefahren und ist völlig verzweifelt. Sie möchte bei John bleiben. Im Anhang erfährt man die tatsächliche Grundlage der Geschichte (drei Artikel aus der taz aus den Jahren 1996 und 1997): Als der Jamaikaner Noël Martin bei seiner Frau in Birmingham anrufen wollte, ereignete sich der Zwischenfall. Die Polizei nahm nur zögerlich die Ermittlungen auf, man ging sogar von einem Überfall des Jamaikaners aus. Die Täter wurden schließlich gefasst und verurteilt. Irgendwelche Anzeichen von Reue zeigten sie nicht. Der Jamaikaner Noël Martin lebt, von seiner Frau gepflegt, querschnittsgelähmt von einer Rente in Birmingham.

3. Kurzinformationen zum Autor

Ralf Thenior wurde 1945 in Bad Kudowa (Kudowa Sdroj)/Schlesien geboren. Nach der Flucht aus Schlesien wuchs er in Hamburg auf. Er machte eine Lehre zum Verlagskaufmann und jobbte in unterschiedlichen Berufen (u. a. als Gärtner, Maurer, Kellner), reiste, leistete in Bremerhaven seinen Zivildienst ab und begann danach ein Übersetzerstudium an der Universität des Saarlandes (Abschluss in Englisch). Er holte in Hamburg das Abitur nach und fing mit einem Germanistikstudium an, das er nicht beendete. Er hat immer wieder längere Reisen unternommen, so z. B. in die USA, nach Mexiko und Grönland sowie nach Thailand und Malaysia. Heute lebt er als Lyriker, Erzähler, Essayist und Kinderbuchautor in Dortmund. Seit 1969 erscheinen Gedichte und Prosa von Ralf Thenior in Anthologien, Zeitungen, Zeitschriften und im Rundfunk (u. a. in Akzente. Zeitschrift für Literatur, 16/1969, S. 203–205). Daneben schreibt er auch Radio-Essays und Hörspiele. Thenior ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und am innerliterarischen Diskurs rege beteiligt. Vor allem als Lyriker ist er eine feste Größe im Literaturbetrieb.

4. Allgemeine Einordnung

  • Rechtsradikalismus, besonders in den neuen Bundesländern, und seine Motive: Arbeitslosigkeit, Langeweile, Ereignislosigkeit des Lebens (für Jugendliche) in der Provinz
  • andere Handlungsstränge und Hintergründe: Liebe, Zärtlichkeit, Eifersucht, Konflikte im Elternhaus, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Freundschaft 5. Strukturelle und sprachliche Aspekte Zerbrochene Träume ist strukturell und sprachlich so angelegt, dass es für jüngere Leser (ca. 6./7. Klasse) gut geeignet ist. Der Aufbau gliedert sich in vier Teile:
    1. (S. 7–23): Die Fahrt der drei Jamaikaner zu Lisa, das Zusammentreffen mit den Jugendlichen am Bahnhof.
    2. (S. 25–66): Rückblende (Tagebuchform): Die Geschichte von Lisa und John.
    3. (S. 67–88): Gegenwart: Die Nachricht vom Unfall, Lisa im Krankenhaus, Folgen (Lähmung).
    4. (S. 89–95): Nachtrag: Historisches Vorbild (taz-Artikel).

Das Buch konzentriert sich im Wesentlichen auf die Handlung, die sich über einige Monate erstreckt, es gibt kaum Hintergrundinformationen. Die Erzählperspektive wechselt zwischen auktorialem (Teil 1) und Ich-Erzähler (Teil 2–3). Die sprachliche Gestaltung ist einfach, entsprechend dem Konzept der Reihe „short & easy“ gibt es überwiegend kurze, übersichtliche Sätze und Dialoge. Die Sprache der Jugendlichen wirkt authentisch, aber nicht aufgesetzt-manieriert. Sowohl die Sprache als auch die Kürze der einzelnen Abschnitte und des ganzen Buches kommen den Lesegewohnheiten der Zielgruppe entgegen. Die Authentizität des Stoffes wird durch die taz-Artikel am Ende des Buches gewährleistet.

6. Didaktische Anregungen

Schwerpunkt Romanhandlung
Verändern der Handlung, Hinzuerfinden von Handlungssträngen

  • verbale Auseinandersetzung Jugendliche – Jamaikaner („Argumente“)
  • zusätzliche Figuren einführen, z. B. einen Streetworker, der mit den Jugendlichen arbeitet
  • Ergänzung zur Strafe: gemeinsames Projekt der Jugendlichen mit Jamaikanern oder anderen Gastarbeitern (Abbau von Vorurteilen)

Schwerpunkt Rechtsradikalismus Jugendlicher

  • Projekt/Projekttag: Jugendlicher Rechtsradikalismus und seine Motive
    – Langeweile --> Welche Projekte werden für Jugendliche angeboten?
    – Arbeitslosigkeit --> Perspektiven Jugendlicher? (Ausbildungs-, Arbeitssituation)
    – Alkoholismus --> Rolle des Alkohols unter Jugendlichen?
    – Gruppe und Gruppendruck?
    – Handlungsalternativen?

Die einzelnen Aspekte können in Rollenspielen oder schriftlich bearbeitet werden. Es bietet sich das Verfassen von fiktionalen Texten (Szenen, Erzählungen, Tagebücher o. Ä.), aber auch von Sachtexten (Umfragen, Berichte etc.) an.

  • rechtsradikale Vorfälle in unserer Gegend --> Recherche/Bericht/Dokumentation, Auswertung von Tageszeitungen, Illustrierten oder Fernsehsendungen mit Regionalbezug (Vorabendprogramm)
  • Auseinandersetzung mit dem Strafmaß für die wirklichen Täter (vgl. S. 92)
  • „Plädoyers“ der Anklage und der Verteidigung
  • Vorurteile und wie sie wirken --> vielleicht eher heitere Szenen verfassen, etwa Deutsche im Urlaub etc.

Schwerpunkt Wanderarbeiter/Migranten

  • Migranten in unserer Stadt --> Wandzeitung, Umfrage
  • ausländische Arbeitnehmer in Deutschland, Geschichte --> Kurzvortrag, Bericht, Statistik
  • Wie erleben (z. B.) Jamaikaner den deutschen Alltag? --> Szene, Geschichte schreiben

Schwerpunkt Liebe/Beziehungen/Sexualität

  • Probleme der Partnerschaft auch ohne den Anschlag, Reaktionen der Umwelt, alltäglicher, unterschwelliger Rassismus in Schule, Freundeskreis, Elternhaus --> Szenen, Geschichten schreiben
  • Erwartungen an eine Partnerschaft (vgl. Kathi) – Vorstellungen der Eltern, Vorstellungen Jugendlicher

Schwerpunkt Familie

  • Worüber kann man/Lisa mit den Eltern reden, worüber nicht?
  • Worum machen sich die Eltern Sorgen, sind sie berechtigt oder nicht? --> Szenen, Episoden verfassen

Verknüpfung mit anderen Werken

  • humorvolle Behandlung des Themas Rassismus in der Erzählung Spaghetti für zwei von Federica de Cesco --> möglicherweise Anregung zum Verfassen von Parallelgeschichten
  • Kurzfilm Schwarzfahrer (Regie u. Buch: Pepe Danquart, 1992)

Fazit

Zerbrochene Träume ist ein einfühlsam geschriebenes Buch, das nahegeht, ohne sentimental zu wirken. In der Struktur ist es elegentlich etwas einfach, was aber der Zielgruppe (ca. 12–13 Jahre) entspricht. Unter Umständen könnte unter dieser einfachen Struktur die Behandlung des Buches im Unterrichtsgespräch leiden, es gibt jedoch zahlreiche andere Möglichkeiten des Umgangs damit. Gerade auch aufgrund der Kürze und der Behutsamkeit ist Zerbrochene Träume für den Unterricht in der 6. oder 7. Klasse gut geeignet.