Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Epochen der deutschen Literatur

Alle wichtigen Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

7,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Epochen der deutschen Literatur - Alle wichtigen Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart – klar, anschaulich und übersichtlich:
Ein Epochenplakat im A2-Format zum Aufhängen sorgt für den schnellen Überblick. Zusätzlich weitere kostenlose Infos online.

Das zeichnet diese Ausgabe aus:

  • Kompakt und einheitliche strukturierte Kapitel fassen die wesentlichen Aspekte und Inhalte jeder Epoche oder Strömung präzise zusammen.
  • Der grafische Überblick über die wichtigsten Epochenmerkmale erleichtert die Orientierung und den Epochenvergleich.
  • Ideal für die gezielte Vorbereitung auf Unterricht und Prüfungen.


Epochen der deutschen Literatur - Alle wichtigen Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart – klar, anschaulich und übersichtlich:
Ein Epochenplakat im A2-Format zum Aufhängen sorgt für den schnellen Überblick. Zusätzlich weitere kostenlose Infos online.

Das zeichnet diese Ausgabe aus:

  • Kompakt und einheitliche strukturierte Kapitel fassen die wesentlichen Aspekte und Inhalte jeder Epoche oder Strömung präzise zusammen.
  • Der grafische Überblick über die wichtigsten Epochenmerkmale erleichtert die Orientierung und den Epochenvergleich.
  • Ideal für die gezielte Vorbereitung auf Unterricht und Prüfungen.
Titel
Epochen der deutschen Literatur
Untertitel
Alle wichtigen Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-1212-5
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Lernhilfen
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
May, Yomb
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
28.05.2024
Seitenzahl
95
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

VORWORT

LITERATUREPOCHE – EIN BEGRIFF IN DER KRITIK

Mittelalter (750–1500)

Renaissance und Humanismus (1470–1600)

Barock (1600–1720)

Aufklärung (1720–1785)

Sturm und Drang (1767–1785)

Weimarer Klassik (1786–1805)

Romantik (1795–1835)

Biedermeier (1815–1848)

Junges Deutschland/Vormärz (1830–1850)

Realismus (1850–1890)

Naturalismus (1880–1900)

Jahrhundertwende (1890–1914)

Expressionismus (1910–1925)

Neue Sachlichkeit (1925–1933)

Drittes Reich/Exil (1933–1945)

Trümmerliteratur (1945–1950)

Literatur der 1950er Jahre

Literatur der 1960er Jahre

Neue Subjektivität (1970–1979)

Postmoderne/Popliteratur (1980–2000)

Literatur der DDR (1949–1990)

Tendenzen der Gegenwartsliteratur (ab 2000)

TEXTQUELLEN

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Analysieren und Interpretieren: Lyrik. Oberstufe - Abitur (Buch)
Der Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse ermöglicht Schülern das selbstständige Bearbeiten lyrischer Texte durch das Erlernen und Verinnerlichen der notwendigen Arbeitstechniken. Sie erfahren, wie sie an die Analyse und Interpretation von Gedichten herangehen müssen, wie man eine Gedichtinterpretation gliedert und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren. Das A4-Format bietet dabei Platz für das Arbeiten im Buch. Das Buch besteht aus 7 Fitness-Einheiten, jede Einheit aus vier Lernschritten: Wissen: Hier erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Regeln zu dem jeweiligen Themenblock. Kurs: In diesem Teil wird das Wissen Schritt für Schritt vermittelt, die notwendigen Arbeitstechniken werden mithilfe von Anleitungen und Beispielen eingeübt. Training: Hier kann sich noch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzt und geübt werden. Unterstützt wird der Schüler dabei durch viele Hilfestellungen. Check: Mit dem abschließenden Lernschritt testen die Schüler ihr Wissen und können bei Unsicherheiten nochmal die entsprechenden Kurs- und Trainingsaufgaben bearbeiten. Eltern erfahren mithilfe der Checks, worauf es bei den jeweiligen Kapiteln ankommt. Mit den Lösungen zu allen Übungen und Checks kann das Gelernte überprüft werden. Die Fitness-Einheiten sind in sich geschlossene Übungslektionen. Dadurch können die Einheiten je nach Fähigkeiten und Fehlerschwerpunkten separat bearbeitet werden. Mit dem Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse lernen die Schüler alle für Klausuren und Abiturprüfung wichtigen Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte. Das Buch vermittelt, wie man an eine Gedichtinterpretation herangeht, eine Gliederung verfasst und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Die Schüler lernen zudem alles Wesentliche zum Gedichtvergleich und bekommen Hinweise, wie sie Dichter und Epoche in die Betrachtung einbeziehen. Gratiskapitel „Interpretationsklausur“ zum Buch (PDF) In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit in der Analyse und Interpretation lyrischer Texte: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten.Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*
Wie analysiere ich einen Film? (Buch)
Was muss man bei der Filmanalyse beachten? Welche Strukturmerkmale weist ein Film auf? Auf diese Fragen erhalten Sie die hier richtigen Antworten. Mit diesem Buch können Sie sich fundiert über ein breites Spektrum an aktuellen Filmen informieren, wie sie aufgebaut und gemacht sind und wie sie analysiert werden. Der Band „beleuchtet“ Methoden und wesentliche Aspekte der Filmanalyse. Zu jedem besprochenen Film gibt es konkrete Infos. Viele Erschließungsfragen und Beispielaufgaben helfen Ihnen bei der Filmanalyse und zeigen worauf Sie achten müssen. Vierfarbige Standbild-Beispiele/Szenenfotos veranschaulichen die Analyse der aktuellen Filme. Folgende Themengebiete werden behandelt: Themen und Ideen (z.B. Verknüpfung von Themen, Themen erkennen) Erzählung (Story und Plot, Formen, etc.) Montage (Grundlagen, Trailer, Fallbeispiele, etc. ) Kamera ( Grundlagen, Kamera, etc.) Produktionsdesign Schauspiel Ton Genre Realismus Globalisierung Der Zuschauer Filmregister + Glossar Komplett neu überarbeitet: Die Filmanalyse wird im Unterricht ein zunehmend wichtiges Thema. Der Band „Wie analysiere ich einen Film? Ein Arbeitsbuch zur Filmanalyse: Struktur – Genre – Kontext“ erläutert die filmischen Mittel und die Methoden der Filmanalyse und führt die Schüler Schritt für Schritt durch die Analyse. Dabei wurde bei der Auswahl der Beispiele ein möglichst breites Spektrum berücksichtigt. Neben Autorenfilmen mit hohem Anspruch werden auch populäre Genrefilme thematisiert. Mit vielen Filmfotos.
15,90 €*
Literaturkritik und literarische Wertung (PDF)
Dieser Band führt die Schüler auf prägnante und leicht verständliche Weise in die Wertung von Literatur und die wichtigsten Aspekte der Vermittlung von Literatur in den Massenmedien durch die professionelle Literaturkritik ein. Unter anderem werden die Geschichte der Literaturkritik, Textformen und Rezensionstypen vorgestellt. Zudem gibt ein Kapitel einen Einblick in den Literaturbetrieb. Die hier näher untersuchten Aspekte und das Wissen über Rezeption von Literatur spielen im Deutschunterricht der Oberstufe eine immer wichtigere Rolle. Ein weiteres Kapitel geht auf die praktische Analyse von Literaturkritiken aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften ein. Die Schüler können anhand von ausgewählten Textkritiken zur Anwendung der Analyse üben und mithilfe der Lösungen ihre Arbeit vergleichen. Themen aus dem Inhalt: Literarische Wertung: Auswahl (Selektion) als GrundprinzipTheorie und Anschauung Literarische Wertmaßstäbe Sprachliche Form und rhetorische MittelZensur, Kanon, Literaturgeschichtsschreibung Literaturkritik: Was ist Kritik und wozu wird kritisiert?Formen der Kritik Kritik und Literaturbetrieb Exemplarische Analysen von literaturkritischen Texten: Entwicklung eines analytischen Fragenrasters Musteranalysen zu:Arno Holz und Julius Schlaf: Papa Hamlet. Erzählungen Heinrich Mann: Der Untertan. RomanChrista Wolf: Was bleibt. ErzählungKathrin Groß-Striffler: Gestern noch. Roman Anhang: Kritiken, Textsammlung: Hubert Winkels: Emphatiker und Gnostiker. Über eine Spaltung im deutschen Literaturbetrieb - und wozu sie gut istSusanne Messmer: Im Niemandsland. (Nachruf auf Wolfgang Hilbig)Ursula Homann: Weltbürger, kein Untertan. (Zum Schiller-Jahr 2005)Frank Schirrmacher: Ihre Freiheit ist unsere Niederlage. Schirrmachers Vorwürfe (Zu Martin Walser: Tod eines Kritikers)Ulrich Greiner: Am anderen Ende der Geschichte. (zu Cormac McCarthy: Die Straße) Ein Selbstgespräch.Eberhard Falcke: Der elende Kapitumismus. Ein mitfühlender Brief an die Hauptfigur in Marlene Streeruwitz-Roman EntfernungKarl Heinz Bohrer: Die Ästhetik des Bösen. Oder gibt es eine böse Kunst?Ulrich Greiner: Lebhafter Grenzverkehr. Wie deutsch ist unsere Literatur?Belletristik und Sachbuch. (zu Angelika Klüssendorf: Aus allen Himmeln und Alle leben so)Thomas Anz: Marcel Reich-Ranickis späte Autobiographie"Nie wieder ekelhafte Altmännerliteratur!" Interview mit Elke HeidenreichDorothea Dieckmann: Wenn Literatur zum Geschwätz verkommt. Plädoyer für die Wiedereinführung des Begriffs Trivialliteratur Dieser Band führt die Schüler auf prägnante und leicht verständliche Weise in die Wertung von Literatur und die wichtigsten Aspekte der Vermittlung von Literatur in den Massenmedien durch die professionelle Literaturkritik ein. Unter anderem werden die Geschichte der Literaturkritik, Textformen und Rezensionstypen vorgestellt. Zudem gibt ein Kapitel einen Einblick in den Literaturbetrieb. Die hier näher untersuchten Aspekte und das Wissen über Rezeption von Literatur spielen im Deutschunterricht der Oberstufe eine immer wichtigere Rolle. Ein weiteres Kapitel geht auf die praktische Analyse von Literaturkritiken aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften ein. Die Schüler können anhand von ausgewählten Textkritiken zur Anwendung der Analyse üben und mithilfe der Lösungen ihre Arbeit vergleichen.
9,99 €*