Wie analysiere ich einen Film?
Munaretto, Stefan
Ein Arbeitsbuch zur Filmanalyse: Struktur – Genre – Kontext
Komplett neu überarbeitet:
Die Filmanalyse wird im Unterricht ein zunehmend wichtiges Thema. Der Band „Wie analysiere ich einen Film? Ein Arbeitsbuch zur Filmanalyse: Struktur – Genre – Kontext“ erläutert die filmischen Mittel und die Methoden der Filmanalyse und führt die Schüler Schritt für Schritt durch die Analyse. Dabei wurde bei der Auswahl der Beispiele ein möglichst breites Spektrum berücksichtigt. Neben Autorenfilmen mit hohem Anspruch werden auch populäre Genrefilme thematisiert. Mit vielen Filmfotos.
Prüfexemplar
für "Referendare"
Was ist ein Prüfexemplar?
Als "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Prüfexemplar
für "Lehrer"
Was ist ein Prüfexemplar?
Als "Lehrer" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Details
Was muss man bei der Filmanalyse beachten? Welche Strukturmerkmale weist ein Film auf?
Auf diese Fragen erhalten Sie die hier richtigen Antworten.
Mit diesem Buch können Sie sich fundiert über ein breites Spektrum an aktuellen Filmen informieren, wie sie aufgebaut und gemacht sind und wie sie analysiert werden.Der Band „beleuchtet“ Methoden und wesentliche Aspekte der Filmanalyse. Zu jedem besprochenen Film gibt es konkrete Infos.Viele Erschließungsfragen und Beispielaufgaben helfen Ihnen bei der Filmanalyse und zeigen worauf Sie achten müssen.Vierfarbige Standbild-Beispiele/Szenenfotos veranschaulichen die Analyse der aktuellen Filme.
Folgende Themengebiete werden behandelt:
- Themen und Ideen (z.B. Verknüpfung von Themen, Themen erkennen)
- Erzählung (Story und Plot, Formen, etc.)
- Montage (Grundlagen, Trailer, Fallbeispiele, etc. )
- Kamera ( Grundlagen, Kamera, etc.)
- Produktionsdesign
- Schauspiel
- Ton
- Genre
- Realismus
- Globalisierung
- Der Zuschauer
- Filmregister + Glossar
"Bibliographische Angaben"
Titel | Wie analysiere ich einen Film? |
---|---|
Untertitel | Ein Arbeitsbuch zur Filmanalyse: Struktur – Genre – Kontext |
ISBN / Bestellnummer | 978-3-8044-1588-1 |
Artikelnummer | 9783804415881 |
Fach | Deutsch |
Reihe | Königs Lernhilfen |
Produkt Typ | Buch |
Sprache | Deutsch |
Schultyp | AHS,Gymnasium,FS |
Autoren im Buch | Munaretto, Stefan |
Bandnummer | 1588 |
Erscheinungstermin | 28.12.2017 |
Seitenzahl | 184 |
Größe (Abmessungen) | 210 x 297 |
Klasse | 10,11,12,13 |
Verlag | C. Bange Verlag |
Kostenlose Downloads
VORWORT
1. THEMEN UND IDEEN
1.1 Worum geht es?
1.2 Verknüpfung von Themen
1.3 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
1.4 Themen erkennen
1.5 Epiphanien
1.6 Fallbeispiel: Vom Club der toten Dichter zu Black Swan in drei Schritten
2. ERZÄHLUNG
2.1 Story und Plot
2.2 Die geschlossene Form
2.3 Offene Formen des Erzählens
2.4 Wer erzählt?
2.5 Wer nimmt wahr?
2.6 Fallbeispiel: Postmodernes Erzählen in High Fidelity
3. MONTAGE
3.1 Grundlagen
3.2 Der unsichtbare Schnitt
3.3 Intellektuelle Montage
3.4 Trailer als Spielfilme "in nuce"
3.5 Fallbeispiel: Der Trailer zu Der Geschmack von Rost und Knochen
4. KAMERA
4.1 Grundlagen
4.2 Einstellungsgrößen
4.3 Kamerawinkel
4.4 Kamerabewegungen
4.5 Bildkomposition
4.6 Licht
4.7 Schärfentiefe
4.8 Fallbeispiel: Oh Boy - ein moderner Film in Schwarz-Weiss
5. PRODUKTIONSDESIGN
5.1 Grundlagen
5.2 Aufgaben des Designs
5.3 Kontraste als Gestaltungsmittel
5.4 Elemente des Designs
5.5 Fallbeispiel: The Canyons
6. SCHAUSPIEL
6.1 Einfühlung und Verfremdung
6.2 Non-verbale Kommunikation
6.3 Einschränkung der Einfühlung
6.4 Fallbeispiel: Johnny Depp - Superstar der neuen Romantik
7. TON
7.1 Grundlagen
7.2 Sprache
7.3 Geräusche und Soundeffekte
7.4 Musik
7.5 Fallbeispiel: Der Trend zu elektronischer Filmmusik
8. GENRE
8.1 Grundlagen
8.2 Genres im Wandel
8.3 Die soziale Funktion von Genres
8.4 Genres als moderne Mythen
8.5 Anspruch und Trivialität
8.6 Fallbeispiel: Twilight - Popularisierung des Vampir-Genres
9. REALISMUS
9.1 Wahrscheinlichkeit
9.2 Kulturelle Codes
9.3 Realismus und Technologie
9.4 Fallbeispiel: Das Kino des Mike Leigh
10. GLOBALISIERUNG
10.1 Filmindustrie
10.2 Cultural Clash
10.3 Globalisierter Raum
10.4 Fallbeispiel: James Bond 007 - Skyfall als globales Ereignis (online verfügbar)
11. DER ZUSCHAUER
11.1 Arten der Filmwahrnehmung
11.2 Reflexivität
11.3 Der wissenschaftliche Zuschauer
11.4 Der kritische Zuschauer
11.5 Fallbeispiel: Brauchen wir noch Kinos? (online verfügbar)
12. FILMREGISTER
13. GLOSSAR
14. LITERATUREMPFEHLUNGEN
BILDQUELLEN
FILMFOTOS I - XII
Legende
* Begriff im Glossar erläutert
Querverweis
Fotos zu den ausgewählten Filmen finden Sie ab S. 173
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
-
Fit in Rechtschreibung und Zeichensetzung für die Oberstufe (SEK II)
9,90 €Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten