Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Abschied von Sidonie

Hackl, Erich
Textanalyse

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

9,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar
Auch erhältlich als:

Die Königs Erläuterung zu Erich Hackl: Abschied von Sidonie ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet.



Die Königs Erläuterung zu Erich Hackl: Abschied von Sidonie ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet.

Titel
Abschied von Sidonie
Untertitel
Textanalyse
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3094-5
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Autoren im Buch
Seedorf, Karla
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
23.02.2016
Seitenzahl
108
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag
Autor
Hackl, Erich

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT

2. ERICH HACKL: LEBEN UND WERK

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Wirtschaftskrise begünstigte Zulauf zu radikalen Parteien

Die nationalsozialistische Ideologie

Die „Auslöschung unwerten Lebens“ durch die Nazis

Die politische Situation in Österreich

NS-Repressionen gegen Sinti und Roma in Österreich

Die Deportation nach Auschwitz

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION

3.1 Entstehung und Quellen

Chronologie der Entstehungsgeschichte

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Chronologie der Zeitgeschichte und Sidonies Lebensweg

Das erste Kapitel

Sidonies Ausgrenzung

Verbindung der Familiengeschichte mit der Geschichte Österreichs

Der Brief und seine Folgen

Der Abschied und die „Wut“ des Chronisten

Übersicht über die Familiengeschichte und die Geschichte Österreichs

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Josefa Breirather

Hans Breirather

Sidonie Adlersburg

Mitläufer und NS-Opportunisten: Jugendamtsleiterin Käthe Korn, Fürsorgerin Cäcilia Grimm, Lehrerin Schönauer

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Die Erzählhaltung des Chronisten

Vorbild New Journalism

3.7 Interpretationsansätze

„Die Grauzone“

„Die Banalität des Bösen“

4. REZEPTIONSGESCHICHTE

Beliebte Schullektüre

Der Fernsehfilm Sidonie

Das Jugendtheaterstück Sidonie

Kunstinstallationen

5. MATERIALIEN

Josefa Breirather über den Abschied von ihrer Pflegetochter

Erich Hackl über die Entstehung der Erzählung

Erika Thurner über Roma und Sinti: Der geleugnete und vergessene Holocaust ---Antiziganismusforscher Markus End über Roma-Minderheiten heute

6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN

LITERATUR

STICHWORTVERZEICHNIS

Kostenlose Downloads