Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Reden gegen Verres – Auszüge: Zweite Rede, IV. Buch: Über die Statuen. & V. Buch: Über die Todesstrafen. (PDF)

Cicero
Wortgetreue deutsche Übersetzung

6,49 €

inkl. MwSt.
Lieferbar

Auch erhältlich als:

Deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten drücken sich häufig so gewählt aus, dass man den Originaltext dahinter kaum mehr erkennt. Für den Schulunterricht suchen Schüler deshalb wortgetreue Übersetzungen. Der Band Cicero, Reden gegen Verres bietet Schülern und Lehrern die wortgetreue deutsche Übersetzung im handlichen Format zusammengefasst. Folgende Auszüge aus Ciceros Reden gegen Verres sind enthalten:
Zweite Rede gegen Verres, IV. Buch: Über die Statuten
Zweite Rede gegen Verres, V. Buch: Über die Todesstrafen



Der Band aus der Reihe Königs Übersetzungen beinhaltet die wortgetreue deutsche Übersetzung aus Ciceros Reden gegen Verres und ist sowohl für Lehrer als auch für Schüler ein unverzichtbares Hilfsmittel im Fach Latein.

Titel
Reden gegen Verres – Auszüge: Zweite Rede, IV. Buch: Über die Statuen. & V. Buch: Über die Todesstrafen.
Untertitel
Wortgetreue deutsche Übersetzung
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-5187-2
Reihe
Königs Übersetzungen
Produkt Typ
digital
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Rogge, Iris
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
01.01.2012
Seitenzahl
164
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag
Autor
Cicero

Cicero: Zweite Rede gegen Verres, IV. Buch: Über die Statuen

Einleitung: Einführung in das Thema der Kunstdiebstähle des C. Verres sowohl aus privatem als auch aus öffentlichem Besitz mit dem Ergebnis der vollständigen Ausraubung Siziliens (Kap. 1)

Hauptteil: Raub von privaten und öffentlichen Kunstgegenständen (Kap. 2–66)

I. Raub von Kunstwerken aus sizilischem Privatbesitz und dem Besitz syrischer Provinzen (Kap. 2–26)

1. Vier Statuen und Sofadecken des Heius aus Messana (Kap. 2– 11)

2. Der Pferdeschmuck des Phylarchus aus Centuripae (Kap. 12– 13)

3. Die silbernen Krüge des Pamphilus aus Lilybaeum und weitere Räubereien in Liliybaeum (Kap. 14–17)

4. Die Becher des Diodorus aus Melita (Kap. 18–19)

5. Die Trinkhörner des Calidius (Kap. 20)

6. Schüsseln, Schalen und Weihrauchgefäße von Einzelnen (Kap. 21–22)

7. Schüsseln, Schalen und Weihrauchgefäße der Gemeinden von Catina und Haluntium (Kap. 23–24)

8. Die Werkstatt des Verres in Syrakus und sonstige Fabrikationsstätten (Kap. 24–26)

9. Beraubung der Söhne des Königs Antiochus von Syrien: Die Gefäße, Schöpfkelle, Leuchter (Kap. 27–32)

II. Raub von Kunstwerken aus öffentlichem Besitz (Kap. 33–66)

1. Die Diana von Segesta (Kap. 33–38)

2. Der Merkur von Tyndaris (Kap. 39–42)

3. Versuchter Tempelraub in Agrigent und Assorus und erfolgreicher Widerstand der Einwohner (Kap. 43–44)

4. Raub von Ausstattungsgegenständen in einem Tempel in Engyon (Kap. 44)

5. Das Bild der Ceres von Catina (Kap. 45)

6. Raub von Ausstattungsgegenständen im Junotempel auf Melita (Kap. 46–47)

7. Die Ceres von Henna (Kap. 47–51)

8. Die Plünderung von Syrakus (Kap. 52–66)

Schluss: Die unterschiedliche Einstellung der Gemeinden von Messana und Syrakus (Kap. 67)

Cicero: Zweite Rede gegen Verres, V. Buch: Über die Todesstrafen

Hauptteil:

A. Die angeblichen militärischen Verdienste des Verres (Kap. D 1–52)

I. Verres und die Sklavengefahr (Kap. 1–16)

1. Die Behauptung des Verteidigers: Rettung Siziliens vor aufständischen Sklaven als Ruhmestat des Verres und daher Straflosigkeit (Kap. 1)

2. Widerlegung: kein Sklavenkrieg in Sizilien, sondern in Italien, auch keine Kriegsgefahr für Sizilien (Kap. 2–4)

3. Bereicherung des Verres an Prozessen gegen angeblich aufrührerische Sklaven: die Sklaven des Leonidas und ähnliche Fälle (Kap. 5–7), die Apollonius-Affäre (Kap. 7–9)

4. Der „soldatische“ Lebenswandel des Verres: seine Reisen in Sizilien, sein Sommerquartier bei Syrakus und frühere Ausschweifungen (Kap. 10–15)

5. Ablehnung des Hilfegesuchs der von Sklaven bedrängten Tempsanern (Kap. 16)

II. Verres und die Seeräubergefahr (Kap. 17–52)

1. Vernachlässigung der Flotte (Kap. 17–25)

a) Verschonung der Mamertiner beim Stellen von Kriegsschiffen, dafür Bau eines Lastschiffs auf ihre Kosten (Kap. 17–20)

b) Befreiung der Mamertiner von Getreidelieferungen und Fragwürdigkeit ihrer Lobrede (Kap. 21–23) c) Entlassung von Seeleuten und Soldaten zur eigenen Bereicherung (Kap. 24–25)

2. Das erbeutete Seeräuberschiff (Kap. 25–30)

a) Aneignung der Beute, Freilassung des Hauptmanns und Gefangennahme eines untergeschobenen Hauptmanns (Kap. 25–28)

b) Die Ausrede des Verres und ihre Widerlegung (Kap. 29–30)

3. Die Katastrophe der sizilischen Flotte (Kap. 31–38)

a) Ernennung des Kleomenes zum Befehlshaber (Kap. 31–32)

b) Fahrt zum Pachynum, Flucht des Kleomenes, Vernichtung der Flotte durch die Seeräuber (Kap. 33–35)

c) Eintreffen der Nachricht von der Katastrophe der Flotte, Eindringen der Seeräuber in den Hafen von Syrakus (Kap. 36–38)

4. Das Strafgericht des Verres (Kap. 39–52)

a) Erzwungene Falschaussagen der Schiffskommandanten, deren Verhaftung und Verurteilung, Geschäfte mit der Exekution und dem Begräbnis (Kap. 39–45)

b) Appell an die Richter (Kap. 46–52)

B. Misshandlungen und Hinrichtungen römischer Bürger (Kap. 53–66)

1. Die Misshandlung des Servilius (Kap. 53–54)

2. Inhaftierung und Tötung von Kaufleuten in den „Steinbrüchen“ (Kap. 55–60)

3. Die Kreuzigung des Gavius (Kap. 61–66) Schluss (Kap. 67–72):

Schluss (Kap. 67–72):

1. Appell an die Richter und an Hortensius (Kap. 67–71)

2. Anrufung der Götter (Kap. 72)

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Die Verschwörung des Catilina (Buch)
Deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten drücken sich häufig so gewählt aus, dass man den Originaltext dahinter kaum mehr erkennt. Für den Schulunterricht suchen Schüler deshalb wortgetreue Übersetzungen. Der Band Sallust, Die Verschwörung des Catilina bietet Schülern und Lehrern die wortgetreue deutsche Übersetzung im handlichen Format zusammengefasst. Der Band Sallust, Die Verschwörung des Catilina aus der Reihe Königs Übersetzungen beinhaltet die wortgetreue deutsche Übersetzung und ist sowohl für Lehrer als auch für Schüler ein unverzichtbares Hilfsmittel im Fach Latein.
5,90 €*
Der Gallische Krieg (Buch)
Deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten drücken sich häufig so gewählt aus, dass man den Originaltext dahinter kaum mehr erkennt. Für den Schulunterricht suchen Schüler deshalb wortgetreue Übersetzungen. Der Band Cäsar, Der Gallische Krieg bietet Schülern und Lehrern die wortgetreue deutsche Übersetzung der Bücher I-VIII im handlichen Format zusammengefasst. Der Band Cäsar, Der Gallische Krieg aus der Reihe Königs Übersetzungen beinhaltet die wortgetreue deutsche Übersetzung der Bücher I-VIII und ist sowohl für Lehrer als auch für Schüler ein unverzichtbares Hilfsmittel im Fach Latein.
8,90 €*
Metamorphosen (PDF)
Deutsche Übersetzungen zu lateinischen Texten drücken sich häufig so gewählt aus, dass man den Originaltext dahinter kaum mehr erkennt. Für den Schulunterricht suchen Schüler deshalb wortgetreue Übersetzungen. Der Band Ovid, Metamorphosen bietet Schülern und Lehrern die wortgetreue deutsche Übersetzung aller 15 Bücher dieses Klassikers im handlichen Format zusammengefasst. Der Band aus der Reihe Königs Übersetzungen beinhaltet die wortgetreue deutsche Übersetzung der Metamorphosen Ovids und ist sowohl für Lehrer als auch für Schüler ein unverzichtbares Hilfsmittel im Fach Latein.
9,90 €*