Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Reisen – unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Wichtige Interpretationen zum Themenfeld
Pflichtlektüre in:
2025: Baden-Württemberg
2026: Bayern

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

9,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar
Auch erhältlich als:

Der Band Reisen – unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte lyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart.



Der Band Reisen – unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Titel
Reisen – unterwegs sein. Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Untertitel
Wichtige Interpretationen zum Themenfeld
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3090-7
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Bernhardt, Rüdiger
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
16.08.2021
Seitenzahl
227
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

VORWORT

1. GESCHICHTE, THEORIE, MODELLE UND VORBILDGESTALTEN

2. BEISPIELE FÜR REISEN, WANDERN UND UNTERWEGSSEIN IN DER LYRIK

2.1 Reisegedichte vom Mittelalter bis zum Barock

2.2 Gedichte über Reisen in der Aufklärung und im Sturm und Drang

2.3 Reisen in der Klassik

2.4 Romantik – unterwegs auf verschlungenen Wegen

2.5 Unterwegssein in Realismus und beginnender Moderne

2.6 Vom Expressionismus bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

2.7 Von 1918 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

2.8 Unterwegs in der Lyrik nach 1

bis in die Gegenwart ANHANG Zwölf Fragen an jedes Gedicht Literaturverzeichnis Namensregister Sachregister VORWORT VORWORT Zwei Gedichte: Mehr als 200 Jahre liegen zwischen ihnen, und sie sind doch ähnlich. Das erste stammt von 1806, das zweite von Mein Koffer rollt, der Morgen kühlet, / Ach, die Straßen sind so still, Und was da mein Herze fühlet, / Nimmermehr ich sagen will Abschied von Bremen Koffer sind Koffer / sind Abschied sind Leder / sind Fass-mal-an sind Pack-mich voll / und wieder aus sind Wir-ziehen-von-hier-nach-dort / und von dort ach ja / nach weiter Koffer von Ilma Rakusa Die Gedichte des Reisens und Wanderns, des Unterwegsseins, weisen auf den Koffer hin. Der Koffer ist ein Requisit des Reisens und nach wie vor in der Dichtung präsent: Rose Ausländer (1901– dichtete 1985 in Heimatlos „Mit meinem Seidenkoffer / reise ich in die Welt  / Ein Land nüchtern  / eines toll  / Die Wahl fällt mir schwer // ich bleibe heimatlos“. Das gleiche Requisit verwendete die welterfahrene Iranerin Nasrin Siege (geb. 1950), eine in Afrika lebende Kinderbuchautorin, die mit neun Jahren nach Deutschland kam, 1993 im gleichnamigen Gedicht Heimatlos: „Der Heimatlose ist ein Reisender, / der in fremden Hotels aus dem Koffer lebt, / an neuen Stränden nach Muscheln sucht, / und in den Gesichtern das Vertraute, / das Lächeln und etwas Liebe.“ Koffer als Requisit des Reisens Gedicht: Koffer (K) Arnim/Brentano, S. Nasrin Siege: Heimatlos, in: Hans Eichel (Hrsg.): Mir fremd, doch nah. Vom Miteinander in Hessen. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1993, S. Gedichte: Heimatlos (K) von N. Siege, Heimatlos (K) von R. Ausländer

Kostenlose Downloads