Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Meine Schwester Sara (EPUB)

Weiss, Ruth
Textanalyse

7,99 €

inkl. MwSt.
Lieferbar

Auch erhältlich als:

Die Königs Erläuterung zu Ruth Weiss: Meine Schwester Sara ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet.



Die Königs Erläuterung zu Ruth Weiss: Meine Schwester Sara ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der Kurzzusammenfassung, Angaben zu Leben und Werk des Autors, Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Textanalyse, Rezeptionsgeschichte und Materialien sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet.

Titel
Meine Schwester Sara
Untertitel
Textanalyse
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-4124-8
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
digital
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Autoren im Buch
Hasenbach, Sabine
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
11.09.2017
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag
Autor
Weiss, Ruth

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT

2. RUTH WEISS: LEBEN UND WERK

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Südafrika unter dem Apartheidsregime

Jugendliteratur: Apartheid und Südafrika

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Apartheid und Post-Apartheid

3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION

3.1 Entstehung und Quellen

Erfahrungen mit Antisemitismus und Apartheid

3.2 Inhaltsangabe

VOR DEM FRÜHSTÜCK (S. 7–13)

FRÜHSTÜCK (S. 14–46)

VORMITTAGSTEE (S. 47–72)

EINE KALTE TASSE TEE (S. 73–95)

MITTAGESSEN (S. 96–114)

NACHMITTAGSSPAZIERGANG (S. 115–148)

TEA FOR TWO (S. 149–204)

ABENDESSEN (S. 205–256)

ENDE DES TAGES (S. 257–287)

3.3 Aufbau

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Hauptfiguren

Sara Lehmann/Leroux

Jo(hannes) Petrus Leroux

Dr. Zachariah Adriaan Leroux (Vater)

Maria Letitia Leroux (Mutter)

Nebenfiguren

Gisela Leroux

Hannah

Dr. Sam Morris

Adam Simunya

Greta Lerou

Lisa Leroux

Weitere Personen

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Erzählersprache

Figurensprache

Erzählform und Erzählverhalten

Themen und Motive

Stilmittel

3.7 Interpretationsansätze

Analogien Antisemitismus und Apartheid

Sara zwischen Antisemitismus und Apartheid

4. REZEPTIONSGESCHICHTE

5. MATERIALIEN

Die Europäer in Südafrika

Jüdische Menschen im Nationalsozialismus

Nadine Gordimer über Ruth Weiss

6. PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN

LITERATUR

STICHWORTVERZEICHNIS