Der zerbrochne Krug (Textausgabe) mit Variant
2026: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg und Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen
?
Jetzt anmelden!
Beschreibung
Das zeichnet die neue Reihe aus:
- Die preisgünstigste Reihe im deutschsprachigen Raum!
- Großes Format (DIN A5)
- Lesefreundlicher Originaltext
- Breite Randspalte mit kurzen Worterklärungen
- Platz für eigene Notizen
- Navigationsleiste zur besseren Orientierung
- Biografie des Autors
- Ausführlicher Wort- und Sacherklärungsteil
- Umfangreiche Materialien, nach Themenbereichen gebündelt
Das Lustspiel Der zerbrochene Krug behandelt einen unmoralischen Richter, der seine eigens begangene Untat aufzuklären gezwungen ist.
Bibliographische Angaben
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Motivgeschichte der Faust-Figur
Der historische Mogeldoktor Faust
Rechnung des Bamberger Bischofs
Philipp Benardi: Index Sanitatis
Johann Spies: Historia von D. Johann Fausten (1587)
Die Entstehung von Goethes Faust
Goethes Verhältnis zu Schiller
Schillers Kenntnis des Faust-Plans
Der Fall der Susanna Margaretha Brandt
Das kurze Leben der Johanna Catharina Höhn
Goethe und das Thema der Mütter
Aspekte der Faust-Interpretation
Der Wandel des Faustschen Naturbildes
Religiöses Schrifttum im Faust
„Das Böse“ bei Goethe und Thomas Mann
Kann der Teufel eine Wette gewinnen?
Faust ist nicht mehr „faustisch“
Der „Faust-Stoff“ vor der Kamera