Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Der zerbrochne Krug (Textausgabe) mit Variant

Kleist, Heinrich von
Hamburger Lesehefte Plus Königs Materialien
Pflichtlektüre in:
2026: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg und Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

4,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar
Auch erhältlich als:
Die bewährten Hamburger Lesehefte + Königs Materialien in einem Band.

Das zeichnet die neue Reihe aus:
  • Die preisgünstigste Reihe im deutschsprachigen Raum!
  • Großes Format (DIN A5)
  • Lesefreundlicher Originaltext
  • Breite Randspalte mit kurzen Worterklärungen
  • Platz für eigene Notizen
  • Navigationsleiste zur besseren Orientierung
  • Biografie des Autors
  • Ausführlicher Wort- und Sacherklärungsteil
  • Umfangreiche Materialien, nach Themenbereichen gebündelt


Das Lustspiel Der zerbrochene Krug behandelt einen unmoralischen Richter, der seine eigens begangene Untat aufzuklären gezwungen ist.

Wichtig: Grundlage für die Bearbeitung von Aufgaben des gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder ist die Kenntnis des 12. Auftritts des "Zerbrochnen Krugs" in der gekürzten und der Variant-Fassung.
Unsere Textausgabe erfüllt diese Anforderung!!
Titel
Der zerbrochne Krug (Textausgabe) mit Variant
Untertitel
Hamburger Lesehefte Plus Königs Materialien
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-2569-9
Fach
Deutsch
Reihe
Hamburger Lesehefte Plus
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
Abitur, berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Bandnummer
531
Erscheinungstermin
06.11.2024
Seitenzahl
112
Epoche
Weimarer Klassik
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag
Autor
Kleist, Heinrich von

Inhaltsverzeichnis

Text

Zueignung

Vorspiel auf dem Theater

Prolog im Himmel

DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL

Nacht

Vor dem Tor

Studierzimmer

Studierzimmer

Auerbachs Keller in Leipzig

Hexenküche

Straße

Abend

Spaziergang

Der Nachbarin Haus

Straße

Garten

Ein Gartenhäuschen

Wald und Höhle

Gretchens Stube

Marthens Garten

Am Brunnen

Zwinger

Nacht

Dom

Walpurgisnacht

Walpurgisnachtstraum

Trüber Tag. Feld

Nacht. Offen Feld

Kerker

Biografie

Wort- und Sacherklärungen

Materialien

Motivgeschichte der Faust-Figur

Der historische Mogeldoktor Faust

Brief des Johannes Trithemius

Rechnung des Bamberger Bischofs

Philipp Benardi: Index Sanitatis

Johann Spies: Historia von D. Johann Fausten (1587)

Von Faust zu Marlowe

Wissen und Glaube

Zum Autor

Urfaust, Fragment und Faust I

Die Entstehung von Goethes Faust

Goethe und der Faust-Stoff

Goethe und Schiller

Goethe und Schiller

Goethes Verhältnis zu Schiller

Schillers Kenntnis des Faust-Plans

Briefwechsel

Gretchen-Tragödie

Vor Gericht (Gedicht)

Der Fall der Susanna Margaretha Brandt

Criminalia 1771, Nr. 62

Das kurze Leben der Johanna Catharina Höhn

Die Gretchenfigur im Faust

Das Paar Faust – Margarete

Goethe und das Thema der Mütter

Aspekte der Faust-Interpretation

Goethes Walpurgisnächte

Der Wandel des Faustschen Naturbildes

Das Buch Hiob

Goethes Faust und die Bibel

Religiöses Schrifttum im Faust

„Das Böse“ bei Goethe und Thomas Mann

Kann der Teufel eine Wette gewinnen?

Rezeption

Nazifizierung des Faust

Faust ist nicht mehr „faustisch“

Entfrevelung Mephistos

Der „Faust-Stoff“ vor der Kamera

Was ist am Faust revolutionär?

Vom Sturz eines Titanen

Charles Gounods Oper Faust

Goethes Faust I in Flix’ Comic-Neuinszenierung

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant