Der Process/Der Prozess/Der Prozeß/Der Proceß

Dieses Buch ist noch nicht erschienen.
Bestellen Sie sich Ihr Exemplar jetzt und Sie erhalten es pünktlich zum Erscheinungstermin am 15.08.2025.Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen
?
Jetzt anmelden!
Beschreibung
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band zu Franz Kafka, Der Process (Der Prozeß/Der Prozess) findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
J In Franz Kafkas Roman Der Proceß wird der Bankangestellte Josef K. eines Morgens unerwartet verhaftet, ohne dass ihm der Grund für seine Verhaftung mitgeteilt wird. Im Verlauf des Romans versucht Josef K. vergeblich, Klarheit über die Natur seiner Anklage und die Funktionsweise des undurchsichtigen Gerichtssystems zu gewinnen. Trotz seiner Bemühungen und Unterstützung durch verschiedene Personen bleibt das Verfahren undurchsichtig und unverständlich. Am Ende wird Josef K. in einem Steinbruch hingerichtet, ohne je die Möglichkeit gehabt zu haben, sich wirklich zu verteidigen oder die Anklagepunkte zu erfahren.
Bibliographische Angaben
Inhaltsverzeichnis
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
Damit sich alle Leser:innen in unserem Band schnell zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht.
Im 2. Kapitel beschreiben wir Kafkas Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:
Franz Kafka lebte von 1883 bis 1924 die meiste Zeit in Prag, das damals zum Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn gehörte.
Das Leben in Prag wurde von den Konflikten zwischen seinen drei Hauptbevölkerungsgruppen, den Tschechen, den Deutsch-Österreichern und den Juden, geprägt.
Aus dem tschechischen Nationalismus entsteht ein neuer Antisemitismus.
Der jüdische Feuilletonist Theodor Herzl entwickelt die Idee eines eigenen Judenstaates.
Der Erste Weltkrieg bringt den Zerfall des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und die Entstehung der Tschechoslowakei.
Der Proceß ist einer von Kafkas drei fragmentarisch gebliebenen Romanen und wurde posthum veröffentlicht. Daneben besteht Kafkas Gesamtwerk aus Erzählungen, Briefen und Tagebüchern.
Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Der Proceß – Entstehung und Quellen:
Die Romanentstehung ist stark mit Kafkas eigener Lebenssituation verbunden (Verlobung mit Felice Bauer, Entlobung im Juli 1914, seine ungeliebte Arbeit als Versicherungsangestellter). Sein Briefwechsel mit der Berliner Angestellten Felice Bauer zeugt von seinem Konflikt zwischen dem Traum von einer freien Schriftstellerexistenz und der Absicht zu heiraten. Aber auch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges dürfte ein Anstoß zur Arbeit am Roman gewesen sein. Kafkas kreative Schreibphase begann ab August 1914 und versiegte im Dezember 1914, der Roman blieb unvollendet.
Inhalt:
Der Roman umfasst 10 Kapitel und 6 Fragmente.
Der Bankbeamte Josef K. wird eines Morgens fast überfallartig im Auftrag eines geheimnisvollen Gerichts verhaftet. Er ist sich keiner Schuld bewusst und bekommt auch keine konkrete Anklage mitgeteilt. Auch kann er sein Leben so weiterführen wie bisher. Der Roman schildert, wie der Prozess immer mehr Josef K.’s Leben beeinflusst, und seine vergeblichen, z. T. tragisch-grotesken Versuche, bis zum Gericht vorzudringen. Schließlich lässt er sich fast freiwillig hinrichten.
Chronologie und Schauplätze:
Der Roman spielt innerhalb eines Jahres. Schauplätze sind der private und berufliche Lebensbereich Josef K.’s sowie die Örtlichkeiten, an die er durch seine „Prozesssituation“ zu gehen veranlasst wird (v. a. der Sitzungssaal, die Kanzleien, die Wohnung seines Advokaten, der Dom).
Personen:
Die Hauptfiguren sind
Josef K.:
Karrierebeamter, Standesdünkel,
selbstzufrieden, überheblich,
Frau Grubach:
einfach, mütterlich,
vorwitzig,
Fräulein Bürstner:
selbstbewusst, modern,
emanzipiert,
Leni:
dominant,
sexuell-animalisch,
Advokat Huld:
alt, krank,
dominant,
Maler Titorelli:
Bohemien, Lebenskünstler,
geschickter Taktierer,
Staatsanwalt Hasterer:
angesehen,
gefürchtet.
Alle anderen Personen sind eher „Typen“, die nur nach ihrer Funktion bezeichnet werden. Alle Personen werden ausführlich und in ihrer Beziehung zueinander vorgestellt.
Stil und Sprache Kafkas:
nüchterner, sachlicher, unbeteiligter Sprachstil,
von seiner Arbeit als Jurist geprägt,
gezielter Einsatz sprachlicher Mittel,
monoperspektivisches, personales Erzählen.
Verschiedene Interpretationsansätze bieten sich an:
Der Proceß gehört zu den am häufigsten interpretierten Werken der Weltliteratur. Neben einem Überblick über die klassisch-historischen Interpretationsversuche werden drei neuere Interpretationsansätze vorgestellt:
Der Proceß ist
die Wiedergabe einer traumhaften Einbildung,
ein (homo-)erotischer Roman,
ein grotesk-komischer Roman.