Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Goethes Faust – Die ‚Gretchen‘-Tragödie im historischen Kontext

Goethe, Johann Wolfgang von
Textanalyse

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

9,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar
Auch erhältlich als:

Onlinematerial


Sie ist einmal die bekannte Figur aus Goethes Tragödie Faust und erfuhr ihre erste Ausformung im Urfaust, der frühesten Fassung des Werkes. Veränderungen wurden im Lauf der Entstehungszeit der Tragödie kaum an der Gestalt, wohl aber an ihrer Funktion in dem sich wandelnden Stück vorgenommen. Intensive Auseinandersetzung mit der Figur und allen erforderlichen Infos für das Deutsch-Abitur.



Onlinematerial


Sie ist einmal die bekannte Figur aus Goethes Tragödie Faust und erfuhr ihre erste Ausformung im Urfaust, der frühesten Fassung des Werkes. Veränderungen wurden im Lauf der Entstehungszeit der Tragödie kaum an der Gestalt, wohl aber an ihrer Funktion in dem sich wandelnden Stück vorgenommen. Intensive Auseinandersetzung mit der Figur und allen erforderlichen Infos für das Deutsch-Abitur.

Titel
Goethes Faust – Die ‚Gretchen‘-Tragödie im historischen Kontext
Untertitel
Textanalyse
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3092-1
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Bernhardt, Rüdiger
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
01.08.2015
Seitenzahl
92
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag
Autor
Goethe, Johann Wolfgang von

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK - SCHNELLÜBERSICHT

2. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: LEBEN UND WERK

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Aufklärung, Menschenrechte und die Stellung der Frau

Der historische Kontext des Faust-Stoffes

Entstehung der Gretchen-Tragödie und

Veränderung ihrer Funktion im Stück

Ereignisse zwischen Aufklärung und Sturm und Drang

Der historische Kontext des Sturm und Drang

Der biografische Kontext

Gretchens verspäteter Auftritt in der Literaturgeschichte

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken - Literatur als historischer Kontext

Das Motiv der Kindesmörderin als typischer Stoff des Sturm und Drang

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772)

Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)

J.M.R. Lenz: Zerbin oder die neuere Philosophie (1776)

Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776)

Helferich Peter Sturz: Über Linguets Verteidigung der Todesstrafen (1775)

Gotthold Friedrich Stäudlin: Seltha, die Kindermörderin (1781)

Friedrich Schiller: Die Kindsmörderin (1782)

Gottfried August Bürger: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain (1781)

Johann Heinrich Pestalozzi: Über Gesetzgebung und Kindermord (1783)

Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt (1791)

3. TEXTANALYSE DER GRETCHEN-TRAGÖDIE - VOM URFAUST BIS ZU FAUST II

3.1 Urfaust

3.2 Faust. Ein Fragment

3.3 Faust I

3.4 Faust II

3.5 Die Gretchen-Tragödie unter Einbeziehung des historischen Kontextes

3.6 Aufbau

Die Funktion der Szene Landstrasse im Urfaust

3.7 Charakteristik Margarete/Gretchen

4. INTERPRETATION

5. REZEPTION

6. MATERIALIEN

LITERATUR

Kostenlose Downloads