Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Wie interpretiere ich Lyrik? Band 1 (PDF)

Aufgaben und Musterinterpretationen Mittelalter bis Romantik

7,99 €

inkl. MwSt.
Lieferbar

Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" behandelt alle unterrichtsrelevanten Gedichtformen vom Mittelalter bis zur Romantik: Ballade, Minnelied, Erlebnislyrik, Gedankenlyrik, Lied, Liebeslyrik, moderne Lyrik und Sonett und stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit diesem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Gedichtinterpretation vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für die Klausur über Lyrik: Als Erstes wird eine inhaltliche bzw. gedankliche Analyse verlangt, dann sollen die poetischen Mittel herausgearbeitet sowie eine zusammenfassende Gesamtinterpretation erarbeitet werden. Die Musterlösungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Gedichte wurden dieser und ein weiterer Band entwickelt. Im diesem ersten Teilband finden sich die Epochen vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Teilband werden die Epochen vom Realismus bis zur Moderne behandelt.

Themen aus dem Inhalt:

    Arbeitsaufgaben mit Lösungsvorschlägen zur Interpretation lyrischer Texte:
  • Mittelalter (Unbekannter Dichter: Dû bist mîn, Walther von der Vogelweide: Ich saz ûf eime steine, Albrecht von Johansdorf Ich vant âne huote)
  • Renaissance und Reformation (Martin Luther: Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus, Johann Hess: O Welt, ich muss dich lassen)
  • Barock (Martin Opitz: Francisci Petrarchae, Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit, Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Krankheit Anno 1640, An sich selbst, Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper)
  • Aufklärung (Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär, Gottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen, Matthias Claudius: Abendlied)
  • Empfindsamkeit und Sturm und Drang (Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus, Ganymed, Mailied)
  • Klassik (Johann Wolfgang von Goethe: Gesang der Geister über den Wassern, Das Göttliche, Auf dem See, Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke, Der Ring des Polykrates, Matthias Claudius: Der Tod, Rudolf Alexander Schröder: Zum Totensonntag)
  • Romantik (Joseph von Eichendorff: Mondnacht, Ihm ist 's verliehn , Stimmen der Nacht, Ingeborg Bachmann: Entfremdung, Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied, In der Fremde, Bertolt Brecht: Finnische Landschaft)
    Themen und Gedichte für Gedichtvergleiche
    Grundbegriffe der Poetik

Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen



Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" behandelt alle unterrichtsrelevanten Gedichtformen vom Mittelalter bis zur Romantik: Ballade, Minnelied, Erlebnislyrik, Gedankenlyrik, Lied, Liebeslyrik, moderne Lyrik und Sonett und stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit diesem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Gedichtinterpretation vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für die Klausur über Lyrik: Als Erstes wird eine inhaltliche bzw. gedankliche Analyse verlangt, dann sollen die poetischen Mittel herausgearbeitet sowie eine zusammenfassende Gesamtinterpretation erarbeitet werden. Die Musterlösungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht.

Titel
Wie interpretiere ich Lyrik? Band 1
Untertitel
Aufgaben und Musterinterpretationen Mittelalter bis Romantik
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-5548-1
Reihe
Königs Lernhilfen
Produkt Typ
digital
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Möbius, Thomas
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
01.01.2011
Seitenzahl
158
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

Hinweis zur Benutzung des Buches

Register

1 Mittelalter (750–1500)

1.1 Unbekannter Dichter Dû bist mîn*

1.2 Walther von der Vogelweide Ich saz ûf eime steine

1.3 Albrecht von Johansdorf Ich vant âne huote

2 Renaissance und Reformation (1470–1600)

2.1 Martin Luther Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus*

2.2 Johann Hess O Welt, ich muss dich lassen

3 Barock (1600–1720)

3.1 Martin Opitz Francisci Petrarchae

3.2 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit

3.3 Andreas Gryphius Thränen in schwerer Krankheit Anno 1640

3.4 Andreas Gryphius An sich selbst, Robert Gernhardt Siebenmal mein Körper

4 Aufklärung (1720–1785)

4.1 Christian Fürchtegott Gellert Der Tanzbär*

4.2 Gottfried August Bürger Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen*

4.3 Matthias Claudius Abendlied*

5 Empfindsamkeit und Sturm und Drang (1740/67–1780/85)

5.1 Johann Wolfgang von Goethe Prometheus

5.2 Johann Wolfgang von Goethe Ganymed

5.3 Johann Wolfgang von Goethe Mailied*

6 Klassik (1786–1805)

6.1 Johann Wolfgang von Goethe Gesang der Geister über den Wassern

6.2 Johann Wolfgang von Goethe Das Göttliche

6.3 Johann Wolfgang von Goethe Auf dem See

6.4 Friedrich Schiller Das Lied von der Glocke

6.5 Friedrich Schiller Der Ring des Polykrates*

6.6 Matthias Claudius Der Tod, Rudolf Alexander Schröder Zum Totensonntag

7 Romantik (1795–1835)

7.1 Joseph von Eichendorff Mondnacht*

7.2 Joseph von Eichendorff Ihm ist’s verliehn …*

7.3 Joseph von Eichendorff Stimmen der Nacht, Ingeborg Bachmann Entfremdung

7.4 Clemens Brentano Der Spinnerin Nachtlied*

7.5 Clemens Brentano In der Fremde, Bertolt Brecht Finnische Landschaft

8 Themen und Gedichte für Gedichtvergleiche

9 Die Grundbegriffe der Poetik

Quellennachweis

* Gedichte, die für die Mittelstufe besonders geeignet sind

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Analysieren und Interpretieren: Lyrik. Oberstufe - Abitur (Buch)
Der Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse ermöglicht Schülern das selbstständige Bearbeiten lyrischer Texte durch das Erlernen und Verinnerlichen der notwendigen Arbeitstechniken. Sie erfahren, wie sie an die Analyse und Interpretation von Gedichten herangehen müssen, wie man eine Gedichtinterpretation gliedert und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren. Das A4-Format bietet dabei Platz für das Arbeiten im Buch. Das Buch besteht aus 7 Fitness-Einheiten, jede Einheit aus vier Lernschritten: Wissen: Hier erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Regeln zu dem jeweiligen Themenblock. Kurs: In diesem Teil wird das Wissen Schritt für Schritt vermittelt, die notwendigen Arbeitstechniken werden mithilfe von Anleitungen und Beispielen eingeübt. Training: Hier kann sich noch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzt und geübt werden. Unterstützt wird der Schüler dabei durch viele Hilfestellungen. Check: Mit dem abschließenden Lernschritt testen die Schüler ihr Wissen und können bei Unsicherheiten nochmal die entsprechenden Kurs- und Trainingsaufgaben bearbeiten. Eltern erfahren mithilfe der Checks, worauf es bei den jeweiligen Kapiteln ankommt. Mit den Lösungen zu allen Übungen und Checks kann das Gelernte überprüft werden. Die Fitness-Einheiten sind in sich geschlossene Übungslektionen. Dadurch können die Einheiten je nach Fähigkeiten und Fehlerschwerpunkten separat bearbeitet werden. Mit dem Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse lernen die Schüler alle für Klausuren und Abiturprüfung wichtigen Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte. Das Buch vermittelt, wie man an eine Gedichtinterpretation herangeht, eine Gliederung verfasst und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Die Schüler lernen zudem alles Wesentliche zum Gedichtvergleich und bekommen Hinweise, wie sie Dichter und Epoche in die Betrachtung einbeziehen. Gratiskapitel „Interpretationsklausur“ zum Buch (PDF) In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit in der Analyse und Interpretation lyrischer Texte: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten.Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*
Wie interpretiere ich Lyrik? (Buch)
Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich…...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler:innen, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler:innen anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren. Themen aus dem Inhalt: Die Voraussetzungen der Interpretation Wie beginnen? - Die Interpretation geordnet angehen Die Kategorien der Interpretation Wie ist das zu verstehen? - Besonderheiten moderner Lyrik erkennen "Oberstufen-Special" - Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten: Heinrich Heine: Belsazar - Eine Ballade interpretieren Detlev von Liliencron: Der Blitzzug - Rhythmus und Lautung berücksichtigen Andreas Gryphius: Morgen Sonnet - Inhalt und Form aufeinander beziehen Georg Trakl: Die schöne Stadt - Bildlichkeit erkennen und deuten Hans Magnus Enzensberger: an alle Fernsprechteilnehmer - Moderne Lyrik verstehen Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit - Den aktuellen Bezug motivgleicher - Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein - Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung - Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel Lösungen Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden: "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler:innen, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrkräften dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler:innen anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren.
14,90 €*