Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Wie interpretiere ich Lyrik?

Anleitung und Übungen

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

14,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich…...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler:innen, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler:innen anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren.

Themen aus dem Inhalt:

  • Die Voraussetzungen der Interpretation
  • Wie beginnen? - Die Interpretation geordnet angehen
  • Die Kategorien der Interpretation
  • Wie ist das zu verstehen? - Besonderheiten moderner Lyrik erkennen
  • "Oberstufen-Special" - Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt
  • Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten:
  • Heinrich Heine: Belsazar - Eine Ballade interpretieren
    Detlev von Liliencron: Der Blitzzug - Rhythmus und Lautung berücksichtigen
    Andreas Gryphius: Morgen Sonnet - Inhalt und Form aufeinander beziehen
    Georg Trakl: Die schöne Stadt - Bildlichkeit erkennen und deuten
    Hans Magnus Enzensberger: an alle Fernsprechteilnehmer - Moderne Lyrik verstehen
  • Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation
  • Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit - Den aktuellen Bezug motivgleicher - Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau
  • Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein - Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen
  • Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung - Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten
  • Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel
  • Lösungen

Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen



Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler:innen, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrkräften dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler:innen anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren.

Titel
Wie interpretiere ich Lyrik?
Untertitel
Anleitung und Übungen
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-1573-7
Reihe
Königs Lernhilfen
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Brand, Thomas
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
30.11.2021
Seitenzahl
220
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

1 Die Voraussetzungen der Interpretation

1.1 Was ist überhaupt ein Gedicht? – Merkmale der Gattung kennenlernen

1.2 Was heißt eigentlich „interpretieren“? – Die Aufgabe bestimmen

1.3 Was gehört zur Interpretation? – Die Bausteine

2 Wie beginnen? – Die Interpretation geordnet angehen

2.1 Wie ist das Gedicht inhaltlich aufgebaut? – Den Text erfassen und zusammenfassen

2.2 Worum geht es eigentlich? – Die Themafrage bestimmen

2.3 Was will der Text eigentlich bewirken? – Die Aussageabsicht herausfinden

2.4 Was will ich darstellen und belegen? – Eine Arbeitshypothese formulieren

2.5 Wie kann ich mit dem Text „umgehen“? – Das Gedicht optisch bearbeiten

3 Die Kategorien der Interpretation

3.1 Wer spricht? – Das lyrische Ich erkennen und beschreiben

3.2 Was ist eigentlich an (vielen) Gedichten anders? – Die formalen Merkmale untersuchen

3.2.1 Was passt wozu? – Die Reimschemata ermitteln

3.2.2 Leiern oder gestalten? – Metrum und Rhythmus unterscheiden

3.2.3 Wie klingt das denn? – Den Klang beschreiben

3.2.4 Wie ist das Gedicht aufgebaut? – Die Strophenform erkennen

3.3 Wie wird gesprochen? – Die sprachlichen Mittel untersuchen

3.3.1 Was wird gesagt? – Wortwahl und Wortfiguren herausstellen

3.3.2 Ist das so korrekt? – Auf Satzbau und Satzfiguren achten

3.3.3 Das ist doch so gemeint? – Gedankenfiguren erkennen und verstehen

3.4 Wie spricht man in Bildern? – Die Metaphorik untersuchen

3.5 Über das Gedicht hinaus? – Außertextliche Komponenten einarbeiten

3.6 Was bedeutet das für uns heute? – Einen aktuellen Bezug herstellen

4 Wie ist das zu verstehen? – Besonderheiten moderner Lyrik erkennen

5 „Oberstufen-Special“ – Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt

6 Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten

6.1 Heinrich Heine: Belsazar – Eine Ballade interpretieren*

6.2 Detlev von Liliencron: Der Blitzzug – Rhythmus und Lautung berücksichtigen*

6.3 Andreas Gryphius: Morgen Sonnet – Inhalt und Form aufeinander beziehen*

6.4 Georg Trakl: Die schöne Stadt – Bildlichkeit erkennen und deuten

6.5 Hans Magnus Enzensberger: an alle fernsprechteilnehmer – Moderne Lyrik verstehen

7 Gedichtvergleiche

7.1 Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation

7.2 Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit – Den aktuellen Bezug motivgleicher Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau*

7.3 Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein – Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen*

7.4 Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung – Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten

8 Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel

9 Lösungen

Quellennachweise

*bedeutet: Diese Gedichte und die dazugehörigen Aufgaben eignen sich auch für Sek. I.

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

So interpretiere ich Gedichte! (Buch)
Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der 10.–13. Klasse klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen. Themen aus dem Inhalt: Einleitung Nomina (Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes. Anno 1636) Adjektive (Georg Heym: Printemps) Adverbien und Adverbialien (Peter Huchel: Schattenchaussee) Prädikate (Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst) Satzbau (Friedrich Hölderlin: Brot und Wein) Rhythmus (Eduard Mörike: Um Mitternacht, Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches) Reim (Günter Eich: Latrine, Joseph von Eichendorff: Auf meines Kindes Tod, Rainer Maria Rilke: Der Abenteuerer) Laute (Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens) Sprachspiele (Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen, Hans Arp: Opus Null) Die äußere Welt, optisch wahrgenommen (Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen) Die äußere Welt, akustisch wahrgenommen (Clemens Brentano: Abendständchen) Die Welt der Arbeit (Heinrich Lersch: Mensch im Eisen, Paul Zech: Der Hauer, Gerrit Engelke: Tod im Schacht) Die Welt als romantische Vorstellung (Joseph von Eichendorff: Sehnsucht) Das religiöse Gedicht oder die Ahnung einer anderen Welt (Novalis: Marienlied, Friedrich Hölderlin: Die Linien des Lebens) Sprachliche Bilder / Karl Krolow: Liebesgedicht Einleitung (Marie Luise Kaschnitz: Genazzano) Der erste Anlauf (Rainer Maria Rilke: Herbst, Marie Luise Kaschnitz: Rückkehr nach Frankfurt) Der Aufbau (Die Einleitung, Die Durchführung, Der Schluss) Ein paar Beispiele (Joseph von Eichendorff: Sonette. An A..., Eduard Mörike: Denk es, o Seele!, Günter Eich: Latrine, Karl Krolow: Ode 1950, Hans Magnus Enzensberger: Blindlings, Walter Höllerer: Gaspard) Grenzen der textimmanenten Interpretation Gedichte in fremden Sprachen (Federico Garcia Lorca: Lied , Mao Tse-tung: Pei-tai-ho 1954, Sommer) Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der 10.–13. Klasse klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen.
14,90 €*
Analysieren und Interpretieren: Lyrik. Oberstufe - Abitur (Buch)
Der Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse ermöglicht Schülern das selbstständige Bearbeiten lyrischer Texte durch das Erlernen und Verinnerlichen der notwendigen Arbeitstechniken. Sie erfahren, wie sie an die Analyse und Interpretation von Gedichten herangehen müssen, wie man eine Gedichtinterpretation gliedert und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren. Das A4-Format bietet dabei Platz für das Arbeiten im Buch. Das Buch besteht aus 7 Fitness-Einheiten, jede Einheit aus vier Lernschritten: Wissen: Hier erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Regeln zu dem jeweiligen Themenblock. Kurs: In diesem Teil wird das Wissen Schritt für Schritt vermittelt, die notwendigen Arbeitstechniken werden mithilfe von Anleitungen und Beispielen eingeübt. Training: Hier kann sich noch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzt und geübt werden. Unterstützt wird der Schüler dabei durch viele Hilfestellungen. Check: Mit dem abschließenden Lernschritt testen die Schüler ihr Wissen und können bei Unsicherheiten nochmal die entsprechenden Kurs- und Trainingsaufgaben bearbeiten. Eltern erfahren mithilfe der Checks, worauf es bei den jeweiligen Kapiteln ankommt. Mit den Lösungen zu allen Übungen und Checks kann das Gelernte überprüft werden. Die Fitness-Einheiten sind in sich geschlossene Übungslektionen. Dadurch können die Einheiten je nach Fähigkeiten und Fehlerschwerpunkten separat bearbeitet werden. Mit dem Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse lernen die Schüler alle für Klausuren und Abiturprüfung wichtigen Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte. Das Buch vermittelt, wie man an eine Gedichtinterpretation herangeht, eine Gliederung verfasst und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Die Schüler lernen zudem alles Wesentliche zum Gedichtvergleich und bekommen Hinweise, wie sie Dichter und Epoche in die Betrachtung einbeziehen. Gratiskapitel „Interpretationsklausur“ zum Buch (PDF) In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit in der Analyse und Interpretation lyrischer Texte: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten.Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*
Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation (PDF)
Die vergleichende Gedichtinterpretation für das Deutsch-Abitur aus der Reihe Königs Kopiervorlagen gibt Lehrern Unterrichtsmaterial an die Hand, das ohne großen Aufwand direkt verwendet werden kann. Die vergleichende Betrachtung zweier Gedichte wird oft als eine besonders schwierige Aufsatzform empfunden. Die Gründe dafür dürften darin liegen, dass sie neben der Beherrschung der grundlegenden Analyseinstrumente literarischer Texte hohe Anforderung an eine sorgfältige Gliederung der Arbeit stellen. Die vorliegende Kopiervorlage erhebt den Anspruch, den Umgang mit der schulischen Textsorte Vergleichende Gedichtinterpretation zu erleichtern und die Basis für ein erfolgreiches Training bereitzustellen. Aufgaben aus Abiturprüfungen aus Bayern und Baden-Württemberg sind zu diesem Zweck so aufbereitet, dass jeweils ein Erwartungshorizont formuliert wird, der an möglichst viele individuelle literarische Programme anpassbar ist, die in einer Klasse durchgeführt werden. Die Lösungsvorschläge sind dabei primär als Hilfestellung gedacht, mit der eigenes Vorwissen strukturiert und integriert werden kann. Aufgrund der Anlage empfiehlt sich die Kopiervorlage für Lehrkräfte für die Konzeption und Ergänzung einer entsprechenden Unterrichtseinheit. Die vergleichende Gedichtinterpretation aus der Reihe Königs Kopiervorlagen wurde speziell für die Hand des Lehrers konzipiert. Er bietet Unterrichtsmaterial zu diesem für Schüler oftmals schwierigem Thema, das ohne großen Aufwand direkt verwendet werden kann. Die Kopiervorlage hilft Lehrkräften, ihren Schülern den Umgang mit der schulischen Textsorte Vergleichende Gedichtinterpretation zu erleichtern und die Basis für ein erfolgreiches Training bereitzustellen.
13,50 €*