Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Naturlyrik

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

9,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Der Band Naturlyrik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten, die weniger bekannt sind, einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar.
Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte der Naturlyrik. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt:

  • Neidhart von Reuental: Ûf dem berge und in dem tal (13. Jh.)
  • Friedrich Spee: Anders Liebgesang der gespons JESV. Zum Anfang der Sommerzeit (1649)
  • Barthold Heinrich Brockes: Die kleine Fliege (1736)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Auf dem See (1775) und Die Metamorphose der Pflanzen (1798)
  • Friedrich Hölderlin: Die Eichbäume (1797)
  • Clemens Brentano: Sprich aus der Ferne (1801)
  • Joseph von Eichendorff: Mittagsruh (1812/14)
  • Eduard Mörike: Er ist’s (1829)
  • Friedrich Hebbel: Sommerbild (1844)
  • Theodor Storm: Abseits (1848)
  • Gottfried Keller: Winternacht (1851)
  • Conrad Ferdinand Meyer: In der Dämmerung (1864) und Schwüle (1864)
  • Detlev von Liliencron: April (1889)
  • Max Dauthendey: Blütenleben (1893)
  • Arno Holz: Hinter blühenden Apfelbaumzweigen (1898)
  • Stefan George: Komm in den totgesagten park (1897)
  • Ernst Stadler: Vorfrühling (1914)
  • Oskar Loerke: Pansmusik (1929)
  • Bertolt Brecht: Finnische Landschaft (1940)
  • Günter Eich: [WALD, BESTAND AN BÄUMEN, ZÄHLBAR] (entst. zw. 1945 und 1950)
  • Ingeborg Bachmann: Entfremdung (entst. zw. 1948 und 1953)
  • Wilhelm Lehmann: Februarmond (1954)
  • Hilde Domin: Losgelöst (entst. zw. 1959 und 1961)
  • Max von der Grün: Unter Tag (1960)
  • Jürgen Becker: Gedicht, sehr früh (1974)
  • Rose Ausländer: Blatt II (1977)
  • Wolf Biermann: Und als wir ans Ufer kamen (1978)
  • Durs Grünbein: Biologischer Walzer (1994)

    Epochenblätter
  • Lyrik des Mittelalters (750–1500)
  • Lyrik des Barock (1600–1720)
  • Lyrik der Klassik (1786–1805)
  • Lyrik der Romantik (1790/95–1830)
  • Lyrik des Realismus (1848–1890)
  • Lyrik der Jahrhundertwende (1890–1914)
  • Lyrik des Expressionismus (1910–1925)
  • Lyrik zwischen 1945 und 1960
  • Lyrik von 1960 bis heute


Der Band Naturlyrik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Titel
Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Untertitel
Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Naturlyrik
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3031-0
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Blecken, Gudrun
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
07.05.2018
Seitenzahl
224
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

VORWORT

1. THEMENSCHWERPUNKTE DER NATURLYRIK IM SPIEGEL DER EPOCHEN

2. ÜBERBLICK: THEMATISCH ORIENTIERTER GEDICHTVERGLEICH

3. AUTOREN UND IHRE GEDICHTE

Neidhart von Reuental: Ûf dem berge und in dem tal (13. Jh.)

Friedrich Spee: Anders Liebgesang der gespons JESV. Zum Anfang der Sommerzeit (1649)

Barthold Heinrich Brockes: Die kleine Fliege (1736)

Johann Wolfgang von Goethe: Auf dem See (1775) und Die Metamorphose der Pflanzen (1798)

Friedrich Hölderlin: Die Eichbäume (1797)

Clemens Brentano: Sprich aus der Ferne (1801)

Joseph von Eichendorff: Mittagsruh (1812/14)

Eduard Mörike: Er ist's (1829)

Friedrich Hebbel: Sommerbild (1844)

Theodor Storm: Abseits (1848)

Gottfried Keller: Winternacht (1851)

Conrad Ferdinand Meyer: In der Dämmerung (1864) und Schwüle (1864)

Detlev von Liliencron: April (1889)

Max Dauthendey: Blütenleben (1893)

Arno Holz: Hinter blühenden Apfelbaumzweigen (1898)

Stefan George: Komm in den totgesagten park (1897)

Ernst Stadler: Vorfrühling (1914)

Oskar Loerke: Pansmusik (1929)

Bertolt Brecht: Finnische Landschaft (1940)

Günter Eich: [WALD, BESTAND AN BÄUMEN, ZÄHLBAR] (entst. zw. 1945 und 1950)

Ingeborg Bachmann: Entfremdung (entst. zw 1948 und 1953)

Wilhelm Lehmann: Februarmond (1954)

Hilde Domin: Losgelöst (entst. zw. 1959 und 1961)

Max von der Grün: Unter Tag (1960)

Jürgen Becker: Gedicht, sehr früh (1974)

Rose Ausländer: Blatt II (1977)

Wolf Biermann: Und als wir ans Ufer kamen (1978)

Durs Grünbein: Biologischer Walzer (1994)

4. EPOCHENBLÄTTER

Lyrik des Mittelalters (750-1500)

Lyrik des Barock (1600-1720)

Lyrik der Klassik (1786-1805)

Lyrik der Romantik (1790/95-1830)

Lyrik des Realismus (1848-1890)

Lyrik der Jahrhundertwende (1890-1914)

Lyrik des Expressionismus (1910-1925)

Lyrik zwischen 1945 und 1960

Lyrik von 1960 bis heute

LITERATUR

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Beliebte Gedichte interpretiert (Buch)
Mit dem Band Beliebte Gedichte interpretiert, der die im Unterricht am häufigsten gelesenen Gedichte enthält, sind Schüler auf die kommende Prüfung zu diesem Thema gut vorbereitet. Ebenso eignet sich der Band für Lehrer, die für ihre Unterrichtsvorbereitung geeignete Gedichte und deren Interpretationen suchen. Die abgedruckten Gedichte und die ausgearbeiteten Musterinterpretationen ermöglichen einen schnellen Überblick über epochentypische lyrische Texte und eine intensive Vorbereitung auf die Aufsatzform Gedichtinterpretation. Die Auswahl der Gedichte reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die stichwortartigen Lösungsvorschläge zeigen den Schülern, wie sie sprachliche und formale Mittel der Gedichte einfach erschließen können. Mit dem Band Beliebte Gedichte interpretiert, der die im Unterricht am häufigsten gelesenen Gedichte enthält, sind Schüler auf die kommende Prüfung zu diesem Thema gut vorbereitet. Ebenso eignet sich der Band für Lehrer, die für ihre Unterrichtsvorbereitung geeignete Gedichte und deren Interpretationen suchen. Die abgedruckten Gedichte und die ausgearbeiteten Musterinterpretationen ermöglichen einen schnellen Überblick über epochentypische lyrische Texte und eine intensive Vorbereitung auf die Aufsatzform Gedichtinterpretation. Die Auswahl der Gedichte reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die stichwortartigen Lösungsvorschläge zeigen den Schülern, wie sie sprachliche und formale Mittel der Gedichte einfach erschließen können.
14,90 €*
Wie interpretiere ich Lyrik? (Buch)
Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich…...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler:innen, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler:innen anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren. Themen aus dem Inhalt: Die Voraussetzungen der Interpretation Wie beginnen? - Die Interpretation geordnet angehen Die Kategorien der Interpretation Wie ist das zu verstehen? - Besonderheiten moderner Lyrik erkennen "Oberstufen-Special" - Worauf es bei Klausuren und in der Abiturprüfung besonders ankommt Einzelinterpretationen unter bestimmten Gesichtspunkten: Heinrich Heine: Belsazar - Eine Ballade interpretieren Detlev von Liliencron: Der Blitzzug - Rhythmus und Lautung berücksichtigen Andreas Gryphius: Morgen Sonnet - Inhalt und Form aufeinander beziehen Georg Trakl: Die schöne Stadt - Bildlichkeit erkennen und deuten Hans Magnus Enzensberger: an alle Fernsprechteilnehmer - Moderne Lyrik verstehen Allgemeines zur vergleichenden Gedichtinterpretation Johann Wolfgang Goethe: Mailied und Ingeborg Bachmann: Freies Geleit - Den aktuellen Bezug motivgleicher - Gedichte bearbeiten; Thema und Aufbau Eduard Mörike: An die Geliebte und Das verlassene Mägdlein - Zwei themengleiche Gedichte desselben Autors vergleichen Georg Heym: Die Gefangenen und Alfred Lichtenstein: Prophezeiung - Epochentypische Merkmale erkennen und in den Gedichtvergleich einarbeiten Überblick über die poetischen Gestaltungsmittel Lösungen Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden: "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" ist ein übungspraktisches, fundiertes Kompendium für alle Schüler:innen, die sich umfassend in das Thema einarbeiten und auf bevorstehende Klausuren, Klassenarbeiten und Referate vorbereiten möchten. Lehrkräften dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Neben einem Überblick über die wichtigsten Bausteine einer Gedichtinterpretation lernen die Schüler:innen anhand von praxisorientierten Beispielen, eine Interpretation als einheitlichen, abgerundeten Text zu formulieren.
14,90 €*
Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart (Buch)
Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Martin Opitz: Francisci Petrarchae Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Auff den Mund & Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied, Der Fischer Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein Karoline von Günderrode: Liebe Joseph von Eichendorff: Trennung Eduard Mörike: An die Geliebte uns Das verlassene Mägdlein Annette von Droste-Hülshoff: Brennende Liebe Frank Wedekind: Ilse und Wendla Richard Dehmel: Entbietung Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung Ricarda Huch: Du kamst zu mir Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich August Stramm: Untreu Gottfried Benn: Liebe Erich Kästner: Sachliche Romanze Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau und Sonett Nr. 19 Gertrud Kolmar: Nächte Marie Luise Kaschnitz: Am Strande Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit und Erklär mir, Liebe Hilde Domin: Magere Kost Günter Grass: Ehe Nelly Sachs: Gebete für den toten Bräutigam Nicolas Born: Drei Wünsche Ursula Krechel: Episode am Ende Sarah Kirsch: Die Luft riecht schon nach Schnee Erich Fried: Nähe Ulla Hahn: Mit Haut und Haar Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch Enno Stahl: Ohrgasmisch + (ver)lustig Nora Gomringer: Liebesrost Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
9,90 €*