Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Musteraufsätze – erläutert und kommentiert 8.–10. Schuljahr

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

13,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Die kommentierten Musteraufsätze in diesem Band sind eine ideale Vorbereitung auf den Unterricht und auf Klassenarbeiten für Schüler der 8.–10. Klasse. Das Buch enthält alle Schreibformen, die in der Mittelstufe im Deutschunterricht in Gymnasien und weitgehend auch in Realschulen vorkommen. In einer Einführung werden die wesentlichen Merkmale jeder Aufsatzart erklärt. Die Schüler erfahren, welche Arbeitsschritte notwendig sind und worauf es beim Schreiben besonders ankommt. Die Musteraufsätze zeigen, wie dies praktisch umgesetzt wird und die Kommentare direkt daneben helfen gezielt, Aufbau, Inhalt und Stil zu erkennen. Der Band schließt ab mit einer Übersicht zu den Regeln des Zitierens.

Musteraufsätze zu folgenden Themen:

  • Gestalterisches Schreiben: Aufbauprinzipien, Sprachliche Gestaltung, Erzählen mit schildernden Elementen, Erzählen nach literarischen Vorbildern, Freies Schreiben
  • Arbeiten mit journalistischen Texten: Die Reportage, Die Nachricht als Quelle wirklichkeitsnaher Erzählungen
  • Standardisierte Schreiben: Das Protokoll, Die Bewerbung, Umgang mit Formularen, Schreiben an Behörden und Firmen
  • Argumentieren und Appellieren: Die begründete Stellungnahme, Die Erörterung, Die Problemerörterung, Die Erörterung auf der Grundlage von Informationsmaterialien
  • Erschließen poetischer Texte – Analyse nichtpoetischer Texte: Die Textzusammenfassung, Die erweiterte Inhaltsangabe, Die Texterschließung, Die literarische Charakteristik
  • Regeln des Zitierens


Die kommentierten Musteraufsätze in diesem Band sind eine ideale Vorbereitung auf den Unterricht und auf Klassenarbeiten für Schüler der 8.–10. Klasse. Das Buch enthält alle Schreibformen, die in der Mittelstufe im Deutschunterricht in Gymnasien und weitgehend auch in Realschulen vorkommen. In einer Einführung werden die wesentlichen Merkmale jeder Aufsatzart erklärt. Die Schüler erfahren, welche Arbeitsschritte notwendig sind und worauf es beim Schreiben besonders ankommt. Die Musteraufsätze zeigen, wie dies praktisch umgesetzt wird und die Kommentare direkt daneben helfen gezielt, Aufbau, Inhalt und Stil zu erkennen.

Musteraufsätze zu folgenden Themen:

  • Gestalterisches Schreiben
  • Arbeiten mit journalistischen Textformen
  • Standardisiertes Schreiben
  • Argumentieren und Appelieren
  • Erschließen poetischer Texte
Titel
Musteraufsätze – erläutert und kommentiert 8.–10. Schuljahr
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-1572-0
Reihe
Königs Lernhilfen
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Autoren im Buch
Weiß, Eckehart
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
01.07.2015
Seitenzahl
248
Klasse
8, 9, 10
Verlag
C. Bange Verlag

1 Gestalterisches Schreiben

1.1 Aufbauprinzipien

1.2 Sprachliche Gestaltung

1.3 Erzählen mit schildernden Elementen

• Bildergeschichte: Apfelwickler Rudi auf Abwegen

• Freier Aufsatz: Heimweg im Dunkeln

1.4 Erzählen nach literarischen Vorbildern 

1.4.1 Kalendergeschichte

• Der listige Steiermärker (Johann Peter Hebel)

• Schülerbeispiel: Der tapfere Timo

1.4.2 Erzählung

• Heiraten verbindet auf ewig (Jürgen Hein)

1.4.3 Kurzgeschichte

• Alter Mann (Irina Bondas)

1.5 Freies Schreiben

1.5.1 Antimärchen

• Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe (Paul Maar)

• Schülerbeispiel: Der Froschkönig 

1.5.2 Phantasieerzählung

• Die geheimnisvolle Höhle (Christoph Hein)

• Schülerbeispiel: Das Gartenhaus mit der schwarzen Tür

2 Arbeiten mit journalistischen Texten

2.1 Die Reportage

• Aufregung um „seltsames Ding“ (Frankenpost)

• Schülerbeispiel: Mehr Glück beim nächsten Mal

• Kleines Wunder vor den Toren Hofs

2.2 Die Nachricht als Quelle ­wirklichkeitsnaher Erzählungen

• Hilfsschäfer in stockfinsterer Nacht (Frankenpost)

• Schülerbeispiel: Hilfsschäfer in stockfinsterer Nacht

3 Standardisierte Schreiben

3.1 Das Protokoll

3.1.1 Das Vereinsprotokoll

3.1.2 Verlaufs- und Ergebnisprotokoll

• Diskussion über geplanten Wandertag (Verlaufsprotokoll)

• Diskussion über geplanten Wandertag (Ergebnisprotokoll)

3.1.3 Das Unterrichtsprotokoll und die ­Mitschrift im Unterricht

• Unterrichtsprotokoll einer Geschichtsstunde

3.2 Die Bewerbung

3.2.1 Das Anschreiben: Bewerbung um ­einen Praktikumsplatz

3.2.2 Der tabellarische Lebenslauf

3.3 Umgang mit Formularen 

• Fahrradregistrierung

• Anzeige über den Verlust eines Personalausweises oder Passes

3.4 Schreiben an Behörden und Firmen

• Nutzung eines Jugendzentrums für Schulfeier

• Druckauftrag für Schülerzeitung

4 Argumentieren und Appellieren

4.1 Die begründete Stellungnahme

4.1.1 Argumentierend: Klassenraumgestaltung

4.1.2 Appellierend: Umweltgerechtes Verhalten in der Schule

4.2 Die Erörterung 

4.2.1 Die lineare Erörterung

• Welche Nachteile kann ein Nebenjob für Schüler haben?

4.2.2 Die Pro-Contra-Erörterung

• Sollte die SMV am Valentinstag ­weiterhin ­einen Rosenverkauf ­organisieren?

4.3 Die Problemerörterung

• Sollten bei uns Schuluniformen eingeführt werden?

4.4 Die Erörterung auf der ­Grundlage von Informationsmaterialien

4.4.1 Formen des zusätzlichen Informationsmaterials

• Die Definition/der Lexikonartikel

• Infografik

• Karikatur

• Reportage:

Auf das Gefühl im Bauch achten

„Faustlos ist in“: Streitschlichter helfen

4.4.2 Erörterung auf der Grundlage von Informationsmaterialien: Gewalt in der Schule

5 Erschließen poetischer Texte – Analyse nichtpoetischer Texte

5.1 Die Textzusammenfassung

5.1.1 Die Inhaltsangabe eines literarischen Textes

• Die Zarenkrone (Willi Fährmann)

5.1.2 Die Inhaltsangabe eines nichtfiktionalen Textes

• Der Traum von der guten alten Zeit (Jürgen Hein)

5.2 Die erweiterte Inhaltsangabe

5.2.1 Die erweiterte ­Inhaltsangabe eines ­literarischen Textes

• Die drei dunklen Könige (Wolfgang Borchert)

5.2.2 Die erweiterte Inhaltsangabe eines Sachtextes

• Das wertvolle Lächeln der schönen Audrey

5.3 Die Texterschließung

5.3.1 Die Erschließung poetischer Texte

• Kurzgeschichte: Damals in Odessa (Heinrich Böll)

• Gedicht: Das Blümlein Vergissmeinnicht (Barthold Hinrich Brockes)

5.3.2 Die Analyse eines Sachtextes

• Essay: Durchs wilde Digitalistan (F.A.Z.)

5.4 Die literarische Charakteristik

• Mathilde von Zahnd in dem Drama „Die Physiker“ (Friedrich Dürrenmatt)

• Professor Unrat in dem Roman „Professor Unrat“ (Heinrich Mann)

6 Anhang 

6.1 Regeln des Zitierens

6.2 Bibliographie

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Aufsatz - Argumentieren und Erörtern. Deutsch Klasse 7/8 (Buch)
Dein persönlicher Aufsatz Trainer für die 7. und 8. Klasse hilft dir sicher über alle Hürden und zu besseren Noten. Deine vier kurzen Schritte zum Ziel: Schritt 1 - Wissen: Verständlich formulierte Erklärungen und anschauliche Muster helfen dir die wichtigen Regeln besser zu verstehen. Schritt 2 - Kurs: Im Kurs bekommst du Tipps, Anleitung und Beispiele mit kurzen Übungen, die dir zeigen wie du am besten vorgehst. Schritt 3 - Training: Hier kannst du an Aufgaben üben, wie sie in Klassenarbeiten vorkommen können. Kurze Hilfestellungen erleichtern dir das Lösen der Aufgaben und geben Sicherheit im Umgang mit den Texten. Schritt 4 - Check: Mit dem Check kannst du nochmals überprüfen, ob du alles verstanden hast und fit für die nächste Klassenarbeit bist. Die Lösungen zu allen Übungen und Checks helfen dir zu Überprüfen, ob du alles richtig gemacht hast. Und worum geht es konkret in diesem Band?: - Überreden oder Überzeugen? Ein Streitgespräch - Argumentieren im sachlichen Brief - Stellung nehmen im Leserbrief - Erörterung I: Von der Stoffsammlung zur Gliederung - Erörterung II: Von der Gliederung zur ausgearbeiteten Erörterung - Meine Texte überarbeiten Mit dem Band Argumentieren und Erörtern für die 7./8. Klasse erlernen Schüler:innen die grundlegenden Formen, Arbeitsschritte und Strategien und erfahren, wie eine fachgerechte Erörterung – beginnend mit der Stoffsammlung und der Gliederung – aufgebaut wird. In vier Lernschritten erlangen die Schüler:innen Sicherheit im Argumentieren und Erörtern: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten.Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*
Aufsatz - Informieren. Deutsch Klasse 7-9 (Buch)
Dein persönlicher Aufsatz Trainer für die 7., 8. und 9. Klasse hilft dir sicher über alle Hürden und zu besseren Noten. Deine vier kurzen Schritte zum Ziel: Schritt 1 - Wissen: Verständlich formulierte Erklärungen und anschauliche Muster helfen dir die wichtigen Regeln besser zu verstehen. Schritt 2 - Kurs: Im Kurs bekommst du Tipps, Anleitung und Beispiele mit kurzen Übungen, die dir zeigen wie du am besten vorgehst. Schritt 3 - Training: Hier kannst du an Aufgaben üben, wie sie in Klassenarbeiten vorkommen können. Kurze Hilfestellungen erleichtern dir das Lösen der Aufgaben und geben Sicherheit im Umgang mit den Texten. Schritt 4 - Check: Mit dem Check kannst du nochmals überprüfen, ob du alles verstanden hast und fit für die nächste Klassenarbeit bist. Die Lösungen zu allen Übungen und Checks helfen dir zu Überprüfen, ob du alles richtig gemacht hast. Und worum geht es konkret in diesem Band?: - Protokoll - Gespräche und Diskussionen zusammenfassen - Bericht (z.B. Zeugenaussage/Unfallbericht) - Beschreibung ( z.B. Tier,- Gegenstands,- Bildbeschreibung) - Journalistische Textformen: Nachricht – Interview – Kommentar – Leserbrief - plus Extra zur Berufsvorbereitung: Praktikumsbericht, Berufsbeschreibung Mit dem Band Aufsatz - Informieren: Protokoll, Bericht, Beschreibung, journalistische Textformen für die 7.–9. Klasse lernen die Schüler, wie sie sich durch schnelles und übersichtliches Training sicher auf Tests und Klassenarbeiten zu diesem Thema vorbereiten. In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit beim Beschreiben: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten. Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*