Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Mein großes Aufsatzbuch - 5./6. Klasse

71 bewertete und kommentierte Beispiele zu allen wichtigen Aufsatzarten

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

15,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar
Eine umfassende Sammlung von über 70 Original-Aufsatzbeispielen von Schüler:innen geschrieben – decken alle Themen der Klassen 5 und 6 ab. Der Band enthält Regelhinweise und Tipps zur Schreibtechnik und zur Vermeidung der am häufigsten von Schülern gemachten Fehlern. Das besondere an diesem Band ist, dass jede Lösung bewertet und kommentiert ist.

Exemplarisch werden die Unterschiede zwischen guten und schlechten Aufsätzen aufgezeigt, sodass sich sowohl Schüler:innen als auch Eltern daran orientieren können. Alle Themen sind vom Benutzer:innen selbst bearbeitbar, die eigenen Ergebnisse können durch den Vergleich mit dem Lösungsbeispiel auf einfache Art und Weise qualitativ eingeordnet werden.

Eine umfassende Sammlung von über 70 Original-Aufsatzbeispielen von Schüler:innen geschrieben – decken alle Themen der Klassen 5 und 6 ab. Der Band enthält Regelhinweise und Tipps zur Schreibtechnik und zur Vermeidung der am häufigsten von Schüler:innen gemachten Fehlern. Das besondere an diesem Band ist, dass jede Lösung bewertet und kommentiert ist.
Titel
Mein großes Aufsatzbuch - 5./6. Klasse
Untertitel
71 bewertete und kommentierte Beispiele zu allen wichtigen Aufsatzarten
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-1585-0
Reihe
Königs Lernhilfen
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Autoren im Buch
Friepes, Christine/Richter, Annett
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
29.01.2025
Seitenzahl
152
Klasse
5, 6
Verlag
C. Bange Verlag

1 KURZE TIPPS ZUM AUFSATZ

1.1 Was muss ich vorher wissen?

1.2 Wie finde ich das richtige Thema?

2 ERZÄHLUNG - Was muss ich über die Erzählung wissen?

2.1 Erlebniserzählung

2.1.1 Als ich einmal schreckliche Angst hatte

2.1.2 Aufregung mit unserem Haustier

2.1.3 Ein Ereignis, das besonders beeindruckend war

2.1.4 Ein gelungener Streich - Ein misslungener Streich

2.1.5 Ein Erfolg - ein Misserfolg

2.1.6 Mutproben

2.2 Bildergeschichte

2.3 Reizwortgeschichte

2.3.1 Zelt - Nacht - Geräusch

2.3.2 Hund - Tabletten - Arzt

2.3.3 Bande - Müllplatz - Freundschaft

2.3.4 Waldspaziergang - Schneetreiben - Rettung

2.4 Ausgestaltung eines Erzählkerns

2.5 Weiterführung eines Erzählanfangs

2.6 Hinführung auf einen Erzählschluss

2.7 Fantasiegeschichte

2.7.1 Eine alte Ritterrüstung erzählt

2.7.2 Invasion von grünen Marsmännchen in unserer Schule

2.7.3 Maus bei Müllers

2.7.4 Erlebnisse im Koboldland

2.7.5 Im Zauberwald

3 BRIEF

3.1 Persönlicher Brief

Was muss ich über den persönlichen Brief wissen?

3.1.1 Erzählung im Brief

3.2 Sachlicher Brief

Was muss ich über den sachlichen Brief wissen?

3.2.1 Antwort auf eine Anzeige

3.2.2 Anfrage

3.2.3 Reklamation

4 BERICHT

Was muss ich über den Bericht wissen?

4.1 Bericht für Polizei und Versicherung

4.1.1 Unfallbericht

4.1.2 Schadensmeldung an Polizei oder Versicherung

4.2 Bericht für eine Zeitung

4.2.1 Bericht über ein besonderes Ereignis

4.2.2 Sportbericht

4.2.3 Bericht über eine Klassenfahrt

5 BESCHREIBUNG

Was muss ich über die Beschreibung wissen?

5.1 Wegbeschreibung

5.1.1 Mein täglicher Schulweg

5.2 Bastelanleitung

5.2.1 Basteln eines Geschenks

5.2.2 Verpacken eines Geschenks - Basteln einer Karte

5.3 Anleitung zur Tierpflege

5.3.1 Wie man sich richtig um ein Haustier kümmert

5.4 Kochanleitung

5.4.1 Ich backe meinen Lieblingskuchen

5.4.2 Wie ich Spaghetti koche und mir eine Sosse dazu überlege

6 TEXTZUSAMMENFASSUNG

6.1 Zusammenfassung eines Sachtextes

Was muss ich über die Zusammenfassung eines Sachtextes wissen?

6.1.1 Die Pizza, ein Stück Geschichte

6.1.2 Schwärme - Gemeinsam stark

6.1.3 Der Turnschuh als Kultobjekt

QUELLENANGABEN

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

So schreibe ich einen Aufsatz! 5./6. Schuljahr (Buch)
Dieser Band führt Schüler der 5. und 6. Klasse in die Grundlagen des Erzählens und gestalterischen Schreibens ein. Sie lernen, Erlebnisse wiederzugeben, Geschichten nach Bildern zu erzählen, Phantasie-, Reizwortgeschichten und andere Erzählformen zu verfassen. Zahlreiche Beispiele machen klar, was bei der jeweiligen Erzählform im Vordergrund steht. Extrakästen fassen das Wichtigste noch einmal zusammen. Die Lösungen zu den Übungen können am Schluss des Buchs nachgeschlagen werden. Themen aus dem Inhalt: Gestalterisches Schreiben/Erzählen: Übungen zur wörtlichen Rede, Erlebniserzählung, Bildergeschichte, Phantasieerzählung, Reizworterzählung, Fortsetzung eines Erzählanfangs – Erzählen nach Erzählkernen, Parallelgeschichte, Schilderung und persönlicher Brief Beschreiben: Vorgangsbeschreibung, Gegenstandsbeschreibung, Wegbeschreibung, Personenbeschreibung Berichten: Unfallbericht – Schadensbericht, Stilübungen, die Todsünden des Schreibens – Gebrauchsanleitung für das Beamtendeutsch, journalistischer Bericht – Bericht für eine Zeitung Texte zusammenfassen – Inhaltsangaben Lösungen Dieser Band führt Schüler der 5. und 6. Klasse in die Grundlagen des Erzählens und gestalterischen Schreibens ein. Sie lernen, Erlebnisse wiederzugeben, Geschichten nach Bildern zu erzählen, Phantasie-, Reizwortgeschichten und andere Erzählformen zu verfassen. Zahlreiche Beispiele machen klar, was bei der jeweiligen Erzählform im Vordergrund steht. Extrakästen fassen das Wichtigste noch einmal zusammen. Die Lösungen zu den Übungen können am Schluss des Buchs nachgeschlagen werden. Folgende Aufsatzarten werden behandelt: Gestalterisches Schreiben: Erzählen - Grundsätzliches (Erzähltechnik, sprachliche Gestaltung) Formen der Erzählung Informierendes Schreiben - Berichten Informierendes Schreiben - Beschreiben Einfache Inhaltsangabe
14,90 €*
Aufsatz - Informieren: Berichten. Deutsch Klasse 5/6 (Buch)
Mit dem Band Informieren – Berichten für die 5.–6. Klasse vertiefen und ergänzen die Schüler ihr Wissen über die verschiedenen Formen des Berichtens und trainieren ihr Textverständnis. Sie wiederholen den Unterschied zwischen Erzählen und Berichten, lernen, wie die wesentlichen Informationen aus Texten und Bildern entnommen werden und erfahren, wie ein Bericht sinnvoll aufgebaut und gut geschrieben wird. Zudem sind Anleitungen und Übungen für Berichte in journalistischer Form, nach einer Bilderfolge und nach Zeugenaussagen enthalten, aber auch Rezepte für Berichte an Behörden im Rahmen eines formellen Briefes. Neben grundsätzlichen Vorgehensweisen erhalten die Schüler zudem eine gründliche stilistische und sprachliche Schulung, die am Schluss des Arbeitsheftes umfassend geübt werden kann. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren. Das A4-Format bietet dabei Platz für das Arbeiten im Buch. Das Buch besteht aus 5 Fitness-Einheiten, jede Einheit aus vier Lernschritten: Wissen: Hier erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Merkmale von Berichten. Kurs: In diesem Teil wird das Wissen Schritt für Schritt vermittelt, die notwendigen Arbeitstechniken werden mithilfe von Anleitungen und Beispielen eingeübt. Training: Hier kann sich noch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzt und geübt werden. Unterstützt wird der Schüler dabei durch viele Hilfestellungen. Check: Mit dem abschließenden Lernschritt testen die Schüler ihr Wissen und können bei Unsicherheiten nochmal die entsprechenden Kurs- und Trainingsaufgaben bearbeiten. Eltern erfahren mithilfe der Checks, worauf es bei den jeweiligen Kapiteln ankommt. Mit den Lösungen zu allen Übungen und Checks kann das Gelernte überprüft werden. Mit dem Band Informieren – Berichten für die 5.–6. Klasse lernen die Schüler, wie sie sich durch schnelles und übersichtliches Training sicher auf Tests und Klassenarbeiten zu diesem Thema vorbereiten. Neben dem Training des Textverständnisses wiederholen sie den Unterschied zwischen Erzählen und Berichten, lernen, wie sie die wesentlichen Informationen aus Texten und Bildern entnehmen und erfahren, wie ein Bericht sinnvoll aufgebaut und gut geschrieben wird. Zudem ist eine Anleitung für einen Bericht in journalistischer Form enthalten, aber auch Rezepte für Berichte an offizielle Stellen. In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit beim Berichten: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten. Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*
Mein großes Aufsatzbuch 7.-10. Klasse (Buch)
Eine umfassende Sammlung von fast 90 Original-Aufsatzbeispielen von Schüler:innen geschrieben – decken alle Themen der Klassen 7, 8, 9 und 10 ab. Der Band enthält Regelhinweise und Tipps zur Schreibtechnik und zur Vermeidung der am häufigsten von Schüler:innen gemachten Fehlern. Das Besondere an diesem Band ist, dass jede Lösung bewertet und kommentiert ist. Exemplarisch werden die Unterschiede zwischen guten und schlechten Aufsätzen aufgezeigt, sodass sich sowohl Schüler:innen als auch Eltern daran orientieren können. Alle Themen sind eigenständig bearbeitbar, die eigenen Ergebnisse können durch den Vergleich mit dem Lösungsbeispiel auf einfache Art und Weise qualitativ eingeordnet werden.Eine umfassende Sammlung von fast 90 Original-Aufsatzbeispielen von Schüler:innen geschrieben – decken alle Themen der Klassen 7, 8, 9 und 10 ab. Der Band enthält Regelhinweise und Tipps zur Schreibtechnik und zur Vermeidung der am häufigsten von Schüler:innen gemachten Fehlern. Das Besondere an diesem Band ist, dass jede Lösung bewertet und kommentiert ist. Exemplarisch werden die Unterschiede zwischen guten und schlechten Aufsätzen aufgezeigt, sodass sich sowohl Schüler:innen als auch Eltern daran orientieren können. Alle Themen sind eigenständig bearbeitbar, die eigenen Ergebnisse können durch den Vergleich mit dem Lösungsbeispiel auf einfache Art und Weise qualitativ eingeordnet werden.
15,90 €*