Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Mangas verstehen und gestalten (ZIP)

Anike Hage: Eislicht

2,50 €

inkl. MwSt.
Lieferbar

Auch erhältlich als:

Die japanische Import-Variante des Comics ist durch einen sehr typischen Zeichenstil geprägt. Moderne Mangathemen sind zumeist im Bereich von Fantasy und Action angesiedelt, außerdem vermitteln sie westlichen Leser:innen japanische Lebensweise.

Die Autorin gibt hier allen Lehrer:innen, die das Thema „Manga“ im Unterricht behandeln möchten, ein direkt einsetzbares Material an die Hand: Von einer Einführung zum Roman und der Handlung mit Infos zu Autor/Zeichner und stilistischen Mitteln über die Beschreibung der Charaktere bis hin zu pädagogischen Anregungen bietet der Band eine gute Grundlage/Orientierung für Ihre Unterrichtsvorbereitung.



Dieses Material hilft Ihnen, Ihren Schüler:innen das Thema Literaturcomics anhand des Romans "Eislicht" näher zu bringen und zu erschließen.
Neben einer Einführung in den Roman mit Hinweisen zu Entstehungsgeschichte, Infos zu Autor, Zeichner und Stilmittel über die Beschreibung der Charaktere und dem Handlungsort, erhalten Sie viele pädagogische Anregungen wie Sie diesen Comic im Unterricht einsetzen.
Ein Material  aus der Praxis! 

Die zip-Datei enthält die Formate PDF und Word, damit Lehrer das Material optimal für ihren Unterricht anpassen können.

Titel
Mangas verstehen und gestalten
Untertitel
Anike Hage: Eislicht
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3903-0
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Materialien
Produkt Typ
digital
Sprache
Deutsch
Schultyp
Abitur, berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Autoren im Buch
Eichner, Cornelia
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
25.03.2022
Seitenzahl
12
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Comics und Graphic Novels verstehen und gestalten (ZIP)
Zwischen 1951 und 2018 wurden rund eine Milliarde Micky-Mouse-Hefte weltweit verkauft. Die Welt der Comics hat sich stark ausdifferenziert. Zum einen wurde dieses Genre lange Zeit belächelt oder hatte sogar ein "Schmuddel-Image". Heute gibt es neben den eher klassischen Formen nicht nur Literatur-Adaptionen in Comic-Form, sondern auch eigenständige Literaturcomics: Die Graphic Novel gilt als grafische Literatur.Zwar gibt es inzwischen einige einschlägige literaturwissenschaftliche Betrachtungen, diese sind jedoch meist nur begrenzt für den Einsatz im Unterricht geeignet, da sie nicht explizit auf die Bedarfe von schulischer Lehre ausgerichtet sind. Die hohe Beliebtheit dieses Mediums, insbesondere auch als Teil von Jugendkultur, aber inzwischen auch weit darüber hinaus, macht es jedoch nicht nur notwendig, sich damit zu befassen – sie beinhaltet auch diverse Chancen für Lehren und Lernen. Diese Übersicht will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Lehrkräfte erhalten theoretisches Rüstzeug für die komplexe Arbeit zum Gegenstandsbereich Comic sowie Anregungen zur aktiven Arbeit mit diesem Medium.Die hohe Beliebtheit von Comics und Graphic Novels, insbesondere auch als Teil von Jugendkultur, aber inzwischen auch weit darüber hinaus, macht es nicht nur notwendig, sich damit zu befassen – sie beinhaltet auch diverse Chancen für Lehren und Lernen. Diese Übersicht will dazu beitragen, Lücken in der schulischen Lehre zu schließen. Lehrkräfte erhalten theoretisches Rüstzeug für die komplexe Arbeit zum Gegenstandsbereich Comic sowie Anregungen zur aktiven Arbeit mit diesem Medium. Die zip-Datei enthält die Formate PDF und Word, damit Lehrer das Material optimal für ihren Unterricht anpassen können.
3,50 €*
Literaturcomics verstehen und gestalten (ZIP)
Die Bezeichnung „Graphic Novel“ wurde erstmals für die Originalausgabe von Will Eisners Vertrag mit Gott (1978) genutzt und meint heute in der Regel einen illustrierten Roman respektive grafische Literatur. Zum Inhalt des Romans Eine Hand voller Sterne: Erzählt wird die Geschichte eines 14-jährigen Bäckerjungen im Damaskus der 1960er Jahre. Der syrisch-deutsche Autor Rafik Schami wählte für seinen 1987 erschienenen Roman die Tagebuchform, der Zeichner Markus Köninger erschuf, darauf basierend, 2018 eine 144-seitige Literaturcomic-Version, die wie der Roman im Verlag Beltz & Gelberg erschienen ist. Dieser Literaturcomic ist Basis des Unterrichtsmaterials.Die Autorin gibt hier allen Lehrer:innen, die das Thema „Literaturcomic/Graphic Novel“ im Unterricht behandeln möchten, ein direkt einsetzbares Material an die Hand: Von einer Einführung zum Roman und der Handlung mit Infos zu Autor/Zeichner und stilistischen Mitteln über die Beschreibung der Charaktere, Handlungsort und Migration bis hin zu pädagogischen Anregungen bietet der Band eine gute Grundlage/Orientierung für Ihre Unterrichtsvorbereitung.Dieses Material hilft Ihnen, Ihren Schüler:innen das Thema Literaturcomics anhand des beliebten Romans "Eine Hand voller Sterne" näher zu bringen und zu erschließen.Neben einer Einführung in den Roman mit Hinweisen zu Entstehungsgeschichte, Infos zu Autor, Zeichner und Stilmittel über die Beschreibung der Charaktere und dem Handlungsort, erhalten Sie viele pädagogische Anregungen wie Sie diesen Comic im Unterricht einsetzen.Ein Material  aus der Praxis!  Die zip-Datei enthält die Formate PDF und Word, damit Lehrer das Material optimal für ihren Unterricht anpassen können.
3,50 €*
Graphic Novels verstehen und gestalten (ZIP)
Der NSU-Prozess lässt wie unter einem Brennglas Bruchlinien sichtbar werden, die sich durch Deutschland ziehen. Der Comic rekonstruiert drei Episoden, die fotografisch nicht dokumentiert sind; Begebenheiten, die im fünfjährigen Gerichtsprozess unter den Tisch gefallen sind. Die Zeichnungen verschränken Fakten und Imagination. Sie erzählen von drei Frauen, die in der Geschichte des NSU eine Rolle spielen: eine aktive Unterstützerin des Trios aus Zwickau, eine Verwaltungsbeamtin im Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz und die Tochter eines der Mordopfer aus Dortmund. Ergänzend zu den Bildgeschichten werden Gespräche veröffentlicht: mit Candan Özer-Yilmaz, Witwe von Atilla Özer, Ayse Güleç, Mitbegründerin der „Initiative 6. April“ zur Aufklärung des Mordes an Halit Yozgat, Sebastian Scharmer, Nebenklagevertreter von Gamze Kubasik, den Journalisten Christian Fuchs und Toralf Staud, sowie Barbara John, Ombudsfrau für die Opfer des NSU. (Rückentext der Originalausgabe von Anne König und Nino Bulling/1. Auflage 2019)Dieses Material hilft Ihnen, Ihren Schüler:innen das Thema Graphic Novels anhand der Graphic Novel "Bruchlinien - Drei Episoden zum NSU " näher zu bringen und zu erschließen. Neben einer Einführung in die Graphic Novel mit wichtigen Informationen zur Entstehungsgeschichte und den Hintergründen, Infos zu Autorin, Zeichner:in , Beschreibung der Stilmittel und der Charaktere erhalten Sie viele pädagogische Anregungen, wie Sie diese Graphic Novel im Unterricht einsetzen können. Ein Material aus der Praxis! Die zip-Datei enthält die Formate PDF und Word, damit Lehrer:innen das Material optimal für ihren Unterricht anpassen können.
2,50 €*