Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Lyrik der Jahrhundertwende (PDF)

Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche
Pflichtlektüre in:
2025: Baden-Württemberg

7,99 €

inkl. MwSt.
Lieferbar

Der Band Lyrik der Jahrhundertwende aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte.

Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt:

    Impressionismus:
  • Friedrich Nietzsche: Vereinsamt
  • Detlev von Liliencron: April
  • Gustav Falke: Strandidyll
  • Max Dauthendey: Blütenleben
  • Arno Holz: Hinter blühenden Apfelbaumzweigen
  • Symbolismus:
  • Hugo von Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens
  • Stefan George: Komm in den totgesagten park
  • Rainer Maria Rilke: Ich fürchte mich so, Kindheit
  • Ricarda Huch: Du kamst zu mir
  • Jugendstil:
  • Frank Wedekind: Ilse, Wendla
  • Christian Morgenstern: Frühling
  • Stefan Zweig: Begehren
  • Richard Dehmel: Entbietung
  • Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung
  • Georg Trakl: Leuchtende Stunde


Der Band Lyrik der Jahrhundertwende aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Titel
Lyrik der Jahrhundertwende
Untertitel
Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-5029-5
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
digital
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Möbius, Thomas
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
01.01.2019
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

Vorwort

I. Die Lyrik der Jahrhundertwende

1. Begriffsklärung/Zeitspanne

2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund

3. Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie

4. Themen und Autoren

5. Epochenblatt zur Lyrik der Jahrhundertwende

II. Autoren und ihre Gedichte

Impressionismus

1. Friedrich Nietzsche (1844–1900)

1.1 Kurzbiografie

1.2 Beispiel: Vereinsamt (1888)

2. Detlev von Liliencron (1844–1909)

2.1 Kurzbiografie

2.2 Beispiel: April (1889)

3. Gustav Falke (1853–1916)

3.1 Kurzbiografie

3.2 Beispiel: Strandidyll (1891)

4. Max Dauthendey (1867–1918)

4.1 Kurzbiografie

4.2 Beispiel: Blütenleben (1893)

5. Arno Holz (1863–1929)

5.1 Kurzbiografie

5.2 Beispiel: Hinter blühenden Apfelbaumzweigen (1898)

Symbolismus

6. Hugo von Hofmannsthal (1874–1929)

6.1 Kurzbiografie

6.2 Beispiel: Ballade des äußeren Lebens (1895)

7. Stefan George (1868–1933)

7.1 Kurzbiografie

7.2 Beispiel: Komm in den totgesagten park (1897)

8. Rainer Maria Rilke (1875–1926)

8.1 Kurzbiografie

8.2 Beispiel: Ich fürchte mich so (1899)

8.3 Beispiel: Kindheit (1902)

9. Ricarda Huch (1864–1947)

9.1 Kurzbiografie

9.2 Beispiel: Du kamst zu mir (1907)

Jugendstil

10. Frank Wedekind (1864–1918)

10.1 Kurzbiografie

10.2 Beispiel: Ilse (entst. 1893) und Wendla (1905)

11. Christian Morgenstern (1871–1914)

11.1 Kurzbiografie

11.2 Beispiel: Frühling (1897)

12. Stefan Zweig (1881–1942)

12.1 Kurzbiografie

12.2 Beispiel: Begehren (1901)

13. Richard Dehmel (1863–1920)

13.1 Kurzbiografie

13.2 Beispiel: Entbietung (1906)

14. Otto Julius Bierbaum (1865–1910)

14.1 Kurzbiografie

14.2 Beispiel: Traum durch die Dämmerung (1906)

15. Georg Trakl (1887–1914)

15.1 Kurzbiografie

15.2 Beispiel: Leuchtende Stunde (1910)

Glossar

Literaturverzeichnis

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant