Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Lyrik der Gegenwart.

Interpretationen zu wichtigen Gedichten der Epoche

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

9,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Der Band Lyrik der Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte.

Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt:

    Konkrete/visuelle Poesie:
  • Hans Carl Artmann: ein django der muss haben
  • Ernst Jandl: wien: heldenplatz
  • Politische Lyrik:
  • Erich Fried: Beim Nachdenken über Vorbilder
  • Rolf Haufs: Jeden Tag: Und als wir ans Ufer kamen
  • Friedrich Christian Delius: Hymne
  • Peter-Paul Zahl: panhumanismus
  • Lutz Rathenow: Jemand
  • Alltagslyrik/Neue Subjektivität:
  • Rose Ausländer: Blatt II
  • Jürgen Becker: Gedicht, sehr früh
  • Christoph Meckel: Rede vom Gedicht
  • Nicolas Born: Drei Wünsche
  • Rolf Dieter Brinkmann: Gedicht
  • Ursula Krechel: Episode am Ende
  • Postmoderne:
  • Karl Krolow: Neues Wesen
  • Durs Grünbein: Nostalgischer Krebs
  • Markus Köhle: China 285


Der Band Lyrik der Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Titel
Lyrik der Gegenwart.
Untertitel
Interpretationen zu wichtigen Gedichten der Epoche
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3038-9
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Blecken, Gudrun
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
11.01.2016
Seitenzahl
168
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

VORWORT

1. DIE LYRIK DER GEGENWART (1960 BIS HEUTE)

Begriffsklärung/Zeitspanne

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie

Themen und Autoren

2. EPOCHENBLATT ZUR LYRIK DER GEGENWART

3. AUTOREN UND IHRE GEDICHTE

Konkrete/visuelle Poesie

Hans Carl Artmann (1921-2000)

Kurzbiografie

Beispiel: ein django der muss haben (1967)

Ernst Jandl (1925-2000)

Kurzbiografie 50 Beispiel: wien: heldenplatz (1962)

Politische Lyrik

Erich Fried (1921-1988)

Kurzbiografie

Beispiel: Beim Nachdenken über Vorbilder (1966)

Rolf Haufs (1935-2013)

Kurzbiografie

Beispiel: Jeden Tag (1986)

Wolf Biermann (geb. 1936)

Kurzbiografie

Beispiel: Und als wir ans Ufer kamen (1978)

Friedrich Christian Delius (geb. 1943)

Kurzbiografie

Beispiel: Hymne (1965)

Peter-Paul Zahl (1944-2011)

Kurzbiografie

Beispiel: panhumanismus (1966)

Lutz Rathenow (geb. 1952)

Kurzbiografie

Beispiel: Jemand (1984)

Alltagslyrik/Neue Subjektivität

Rose Ausländer (1901-1988)

Kurzbiografie

Beispiel: Blatt II (1977)

Jürgen Becker (geb. 1932)

Kurzbiografie

Beispiel: Gedicht, sehr früh (1974)

Christoph Meckel (geb. 1935)

Kurzbiografie

Beispiel: Rede vom Gedicht (1974)

Nicolas Born (1937-1979)

Kurzbiografie

Beispiel: Drei Wünsche (1972)

Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975)

Kurzbiografie

Beispiel: Gedicht (1975)

Ursula Krechel (geb. 1947)

Kurzbiografie

Beispiel: Episode am Ende (1977)

Postmoderne

Karl Krolow (1915-1999)

Kurzbiografie

Beispiel: Neues Wesen (1967)

Durs Grünbein (geb. 1962)

Kurzbiografie

Beispiel Nostalgischer Krebs (2002)

Markus Köhle (geb. 1975)

Kurzbiografie

Beispiel: China 285 (2007)

GLOSSAR

LITERATUR