Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Liebeslyrik
Pflichtlektüre in:
2025: Baden-Württemberg, Bayern
2026: Baden-Württemberg

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

9,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart.

Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt:

  • Martin Opitz: Francisci Petrarchae
  • Paul Fleming: Wie Er wolle geküsset seyn
  • Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Auff den Mund & Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit
  • Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied, Der Fischer
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied
  • Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied
  • Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein
  • Karoline von Günderrode: Liebe
  • Joseph von Eichendorff: Trennung
  • Eduard Mörike: An die Geliebte uns Das verlassene Mägdlein
  • Annette von Droste-Hülshoff: Brennende Liebe
  • Frank Wedekind: Ilse und Wendla
  • Richard Dehmel: Entbietung
  • Otto Julius Bierbaum: Traum durch die Dämmerung
  • Ricarda Huch: Du kamst zu mir
  • Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied
  • Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich
  • August Stramm: Untreu
  • Gottfried Benn: Liebe
  • Erich Kästner: Sachliche Romanze
  • Bertolt Brecht: Entdeckung an einer jungen Frau und Sonett Nr. 19
  • Gertrud Kolmar: Nächte
  • Marie Luise Kaschnitz: Am Strande
  • Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit und Erklär mir, Liebe
  • Hilde Domin: Magere Kost
  • Günter Grass: Ehe
  • Nelly Sachs: Gebete für den toten Bräutigam
  • Nicolas Born: Drei Wünsche
  • Ursula Krechel: Episode am Ende
  • Sarah Kirsch: Die Luft riecht schon nach Schnee
  • Erich Fried: Nähe
  • Ulla Hahn: Mit Haut und Haar
  • Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch
  • Enno Stahl: Ohrgasmisch + (ver)lustig
  • Nora Gomringer: Liebesrost


Der Band Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.

Titel
Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Untertitel
Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Liebeslyrik
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-3034-1
Fach
Deutsch
Reihe
Königs Erläuterungen Spezial
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Blecken, Gudrun
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
07.05.2018
Seitenzahl
240
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

VORWORT

1. THEMENSCHWERPUNKTE DER LIEBESLYRIK

2. ÜBERBLICK: THEMATISCH ORIENTIERTER GEDICHTVERGLEICH

3. AUTOREN UND IHRE GEDICHTE

Martin Opitz:

Francisci Petrarchae (entst. um 1620)

Paul Fleming:

Wie Er wolle geküsset seyn (1646) und

Christian Hofmann von Hofmannswaldau:

Auff den Mund (1695)

Christian Hofmann von Hofmannswaldau:

Sonnet. Vergänglichkeit der schönheit (1695)

Johann Wolfgang von Goethe:

Willkommen und Abschied (1771/1789) und Der Fischer (entst. ca. 1778)

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling:

Lied (1802)

Clemens Brentano:

Der Spinnerin Nachtlied (entst 1802)

Sophie Mereau-Brentano:

In Tränen geh ich nun allein (entst. 1803)

Karoline von Günderrode:

Liebe (1804)

Joseph von Eichendorff:

Trennung (entst. 1810/11)

Eduard Mörike:

An die Geliebte (entst. 1830) und Das verlassene Mägdlein (entst. 1829)

Annette von Droste-Hülshoff:

Brennende Liebe (1844)

Frank Wedekind:

Ilse (entst. 1893) und Wendla (1905)

Richard Dehmel:

Entbietung (1906)

Otto Julius Bierbaum:

Traum durch die Dämmerung (1906)

Ricarda Huch:

Du kamst zu mir (1907)

Rainer Maria Rilke:

Liebes-Lied (1907)

Else Lasker-Schüler:

Ein alter Tibetteppich (1911)

August Stramm:

Untreu (1915)

Gottfried Benn:

Liebe (entst. 1927/28)

Erich Kästner:

Sachliche Romanze (1928)

Bertolt Brecht:

Entdeckung an einer jungen Frau (ca. 1925) und Sonett Nr. 19 (1939)

Gertrud Kolmar:

Nächte (entst. 1933/1934)

Marie Luise Kaschnitz:

Am Strande (1947)

Ingeborg Bachmann:

Die gestundete Zeit (1952) und Erklär mir, Liebe (1956)

Hilde Domin:

Magere Kost (1962)

Günter Grass:

Ehe (1967)

Nelly Sachs:

Gebete für den toten Bräutigam (1968)

Nicolas Born:

Drei Wünsche (1972)

Ursula Krechel:

Episode am Ende (1977)

Sarah Kirsch:

Die Luft riecht schon nach Schnee (1977)

Erich Fried:

Nähe (1979)

Ulla Hahn:

Mit Haut und Haar (1981)

Herbert Grönemeyer:

Flugzeuge im Bauch (1984)

Enno Stahl:

Ohrgasmisch + (ver)lustig (1999)

Nora Gomringer:

Liebesrost (2005)

4. EPOCHENBLÄTTER

Lyrik des Barock (1600-1720)

Lyrik der Klassik (1786-1805)

Lyrik der Romantik (1790/95-1830)

Lyrik des Realismus (1848-1898)

Lyrik der Jahrhundertwende (1890-1914)

Lyrik des Expressionismus (1910-1925)

Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960)

Lyrik der Gegenwart (1960 bis heute)

LITERATURVERZEICHNIS

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Lyrik der Romantik (Buch)
Der Band Lyrik der Romantik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten, einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Ludwig Tieck: Melancholie Novalis (Friedrich von Hardenberg): Hymnen an die Nacht Friedrich Schlegel: Weise des Dichters im Vergleich mit Marie Luise Kaschnitz’: Ein Gedicht August Wilhelm Schlegel: Die himmlische Mutter Dorothea Schlegel: Draußen so heller Sonnenschein Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Lied Clemens Brentano: Sprich aus der Ferne, Hörst du, wie die Brunnen rauschen im Vergleich mit Joseph von Eichendorffs: Zauberei der Nacht Karoline von Gunderrode: Liebe Sophie Mereau-Brentano: In Tränen geh ich nun allein Adelbert von Chamisso: Die Sonne bringt es an den Tag Joseph von Eichendorff: Ihm ist’s verliehn, Stimmen der Nacht im Vergleich mit Ingeborg Bachmanns: Entfremdung, Mittagsruh Heinrich Heine: Belsazar, Ich steh auf des Berges Spitze Der Band Lyrik der Romantik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
9,90 €*
Lyrik des Expressionismus (Buch)
Der Band Lyrik des Expressionismus aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Jakob van Hoddis: Weltende Else Lasker-Schüler: Heimweh Gottfried Benn: Morgue I: Kleine Aster Georg Heym: Der Krieg I Vergleich von Georg Heyms: Die Stadt und Rolf Dieter Brinkmanns: Gedicht Georg Trakl: In ein altes Stammbuch, Verfall Alfred Lichtenstein: Abschied Ernst Stadler: Vorfrühling August Stramm: Untreu Ernst Toller: Mütter Johannes R. Becher: An Berlin Der Band Lyrik des Expressionismus aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertreter:innen und deren Werken sind Schüler:innen fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
9,90 €*
Wie interpretiere ich Lyrik? Band 1 (PDF)
Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" behandelt alle unterrichtsrelevanten Gedichtformen vom Mittelalter bis zur Romantik: Ballade, Minnelied, Erlebnislyrik, Gedankenlyrik, Lied, Liebeslyrik, moderne Lyrik und Sonett und stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit diesem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Gedichtinterpretation vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für die Klausur über Lyrik: Als Erstes wird eine inhaltliche bzw. gedankliche Analyse verlangt, dann sollen die poetischen Mittel herausgearbeitet sowie eine zusammenfassende Gesamtinterpretation erarbeitet werden. Die Musterlösungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht. Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Gedichte wurden dieser und ein weiterer Band entwickelt. Im diesem ersten Teilband finden sich die Epochen vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Teilband werden die Epochen vom Realismus bis zur Moderne behandelt. Themen aus dem Inhalt: Arbeitsaufgaben mit Lösungsvorschlägen zur Interpretation lyrischer Texte: Mittelalter (Unbekannter Dichter: Dû bist mîn, Walther von der Vogelweide: Ich saz ûf eime steine, Albrecht von Johansdorf Ich vant âne huote) Renaissance und Reformation (Martin Luther: Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus, Johann Hess: O Welt, ich muss dich lassen) Barock (Martin Opitz: Francisci Petrarchae, Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit, Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Krankheit Anno 1640, An sich selbst, Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper) Aufklärung (Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär, Gottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen, Matthias Claudius: Abendlied) Empfindsamkeit und Sturm und Drang (Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus, Ganymed, Mailied) Klassik (Johann Wolfgang von Goethe: Gesang der Geister über den Wassern, Das Göttliche, Auf dem See, Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke, Der Ring des Polykrates, Matthias Claudius: Der Tod, Rudolf Alexander Schröder: Zum Totensonntag) Romantik (Joseph von Eichendorff: Mondnacht, Ihm ist 's verliehn , Stimmen der Nacht, Ingeborg Bachmann: Entfremdung, Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied, In der Fremde, Bertolt Brecht: Finnische Landschaft) Themen und Gedichte für Gedichtvergleiche Grundbegriffe der Poetik Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden: "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen "Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" behandelt alle unterrichtsrelevanten Gedichtformen vom Mittelalter bis zur Romantik: Ballade, Minnelied, Erlebnislyrik, Gedankenlyrik, Lied, Liebeslyrik, moderne Lyrik und Sonett und stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit diesem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Gedichtinterpretation vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für die Klausur über Lyrik: Als Erstes wird eine inhaltliche bzw. gedankliche Analyse verlangt, dann sollen die poetischen Mittel herausgearbeitet sowie eine zusammenfassende Gesamtinterpretation erarbeitet werden. Die Musterlösungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht.
7,99 €*