Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation (PDF)

13,50 €

inkl. MwSt.
Lieferbar

Die vergleichende Gedichtinterpretation für das Deutsch-Abitur aus der Reihe Königs Kopiervorlagen gibt Lehrern Unterrichtsmaterial an die Hand, das ohne großen Aufwand direkt verwendet werden kann. Die vergleichende Betrachtung zweier Gedichte wird oft als eine besonders schwierige Aufsatzform empfunden. Die Gründe dafür dürften darin liegen, dass sie neben der Beherrschung der grundlegenden Analyseinstrumente literarischer Texte hohe Anforderung an eine sorgfältige Gliederung der Arbeit stellen. Die vorliegende Kopiervorlage erhebt den Anspruch, den Umgang mit der schulischen Textsorte Vergleichende Gedichtinterpretation zu erleichtern und die Basis für ein erfolgreiches Training bereitzustellen. Aufgaben aus Abiturprüfungen aus Bayern und Baden-Württemberg sind zu diesem Zweck so aufbereitet, dass jeweils ein Erwartungshorizont formuliert wird, der an möglichst viele individuelle literarische Programme anpassbar ist, die in einer Klasse durchgeführt werden. Die Lösungsvorschläge sind dabei primär als Hilfestellung gedacht, mit der eigenes Vorwissen strukturiert und integriert werden kann. Aufgrund der Anlage empfiehlt sich die Kopiervorlage für Lehrkräfte für die Konzeption und Ergänzung einer entsprechenden Unterrichtseinheit.



Die vergleichende Gedichtinterpretation aus der Reihe Königs Kopiervorlagen wurde speziell für die Hand des Lehrers konzipiert. Er bietet Unterrichtsmaterial zu diesem für Schüler oftmals schwierigem Thema, das ohne großen Aufwand direkt verwendet werden kann. Die Kopiervorlage hilft Lehrkräften, ihren Schülern den Umgang mit der schulischen Textsorte Vergleichende Gedichtinterpretation zu erleichtern und die Basis für ein erfolgreiches Training bereitzustellen.

Titel
Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-5553-5
Reihe
Königs Kopiervorlagen
Produkt Typ
digital
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Autoren im Buch
Möbius, Thomas
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
01.01.2013
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

1. Andreas Gryphius (1616-1664) Auf das grausame Gewitter /

2. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Dem aufgehenden Vollmonde - Georg Trakl (1887-1914) Der Abend

3. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Eins und alles - Hilde Domin (1912-2006) Nur eine Rose als Stütze

4. Eduard Mörike (1804-1875) Das verlassene Mägdelein - Sarah Kirsch (geb. 1935) Bei den weissen Stiefmütterchen

5. Eduard Mörike (1804-1875) Er ist's - Karl Krolow (1915-1999) Neues Wesen

6. Clemens Brentano (1778-1842) Hörst du wie die Brunnen rauschen - Joseph von Eichendorff (1788-1857) Stimmen der Nacht

7. Clemens Brentano (1778-1842) In der Fremde - ertolt Brecht (1898-1956) Finnische Landschaft

8. Friedrich Schlegel (1772-1829) Weise des Dichters - Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) Ein Gedicht

9. Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) Schwüle - Conrad Ferdinand Meyer In der Dämmerung

10. Rainer Maria Rilke (1875-1926) Abschied - Franz Werfel (1890-1945) Der Mensch ist stumm

11. Rainer Maria Rilke (1875-1926) Der Tod der Geliebten - Ingeborg Bachmann (1926-1973) Dunkles zu sagen

12. Rose Ausländer (1901–1988) Blatt – Hilde Domin (1912–2006) Losgelöst

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

Analysieren und Interpretieren: Lyrik. Oberstufe - Abitur (Buch)
Der Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse ermöglicht Schülern das selbstständige Bearbeiten lyrischer Texte durch das Erlernen und Verinnerlichen der notwendigen Arbeitstechniken. Sie erfahren, wie sie an die Analyse und Interpretation von Gedichten herangehen müssen, wie man eine Gedichtinterpretation gliedert und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren. Das A4-Format bietet dabei Platz für das Arbeiten im Buch. Das Buch besteht aus 7 Fitness-Einheiten, jede Einheit aus vier Lernschritten: Wissen: Hier erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Regeln zu dem jeweiligen Themenblock. Kurs: In diesem Teil wird das Wissen Schritt für Schritt vermittelt, die notwendigen Arbeitstechniken werden mithilfe von Anleitungen und Beispielen eingeübt. Training: Hier kann sich noch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzt und geübt werden. Unterstützt wird der Schüler dabei durch viele Hilfestellungen. Check: Mit dem abschließenden Lernschritt testen die Schüler ihr Wissen und können bei Unsicherheiten nochmal die entsprechenden Kurs- und Trainingsaufgaben bearbeiten. Eltern erfahren mithilfe der Checks, worauf es bei den jeweiligen Kapiteln ankommt. Mit den Lösungen zu allen Übungen und Checks kann das Gelernte überprüft werden. Die Fitness-Einheiten sind in sich geschlossene Übungslektionen. Dadurch können die Einheiten je nach Fähigkeiten und Fehlerschwerpunkten separat bearbeitet werden. Mit dem Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse lernen die Schüler alle für Klausuren und Abiturprüfung wichtigen Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte. Das Buch vermittelt, wie man an eine Gedichtinterpretation herangeht, eine Gliederung verfasst und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Die Schüler lernen zudem alles Wesentliche zum Gedichtvergleich und bekommen Hinweise, wie sie Dichter und Epoche in die Betrachtung einbeziehen. Gratiskapitel „Interpretationsklausur“ zum Buch (PDF) In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit in der Analyse und Interpretation lyrischer Texte: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten.Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*