Kostenlose Lieferung ab 20€
30 Tage Rückgaberecht
Persönliche Beratung
Blick ins Buch

Beliebte Gedichte interpretiert

35 der beliebtesten Gedichte analysiert und interpretiert

Informationen für Lehrer:innen und Referendar:innen

?

Als "Lehrer" oder "Referendar" können Sie von diesem Produkt ein vergünstigtes Exemplar erhalten. Prüfexemplare können nur 1x bestellt werden.
Jetzt anmelden!

14,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar

Mit dem Band Beliebte Gedichte interpretiert, der die im Unterricht am häufigsten gelesenen Gedichte enthält, sind Schüler auf die kommende Prüfung zu diesem Thema gut vorbereitet. Ebenso eignet sich der Band für Lehrer, die für ihre Unterrichtsvorbereitung geeignete Gedichte und deren Interpretationen suchen. Die abgedruckten Gedichte und die ausgearbeiteten Musterinterpretationen ermöglichen einen schnellen Überblick über epochentypische lyrische Texte und eine intensive Vorbereitung auf die Aufsatzform Gedichtinterpretation. Die Auswahl der Gedichte reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die stichwortartigen Lösungsvorschläge zeigen den Schülern, wie sie sprachliche und formale Mittel der Gedichte einfach erschließen können.



Mit dem Band Beliebte Gedichte interpretiert, der die im Unterricht am häufigsten gelesenen Gedichte enthält, sind Schüler auf die kommende Prüfung zu diesem Thema gut vorbereitet. Ebenso eignet sich der Band für Lehrer, die für ihre Unterrichtsvorbereitung geeignete Gedichte und deren Interpretationen suchen. Die abgedruckten Gedichte und die ausgearbeiteten Musterinterpretationen ermöglichen einen schnellen Überblick über epochentypische lyrische Texte und eine intensive Vorbereitung auf die Aufsatzform Gedichtinterpretation. Die Auswahl der Gedichte reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die stichwortartigen Lösungsvorschläge zeigen den Schülern, wie sie sprachliche und formale Mittel der Gedichte einfach erschließen können.

Titel
Beliebte Gedichte interpretiert
Untertitel
35 der beliebtesten Gedichte analysiert und interpretiert
ISBN / Bestellnummer
978-3-8044-1204-0
Reihe
Königs Lernhilfen
Produkt Typ
print
Sprache
Deutsch
Schultyp
berufliches Gymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Autoren im Buch
Möbius, Thomas
Bandnummer
0
Erscheinungstermin
29.11.2023
Seitenzahl
120
Klasse
9, 10, 11, 12, 13
Verlag
C. Bange Verlag

1. BELIEBTE GEDICHTE UND IHRE INTERPRETATIONSAUFSÄTZE

1.1 Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken (um 1150)

1.2 Unbekannter Dichter: du bist mîn (zw. 1150 u. 1200)*

1.3 Martin Luther: Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus (1524)*

1.4 Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Krankheit (1640)

1.5 Friedrich von Logau: Des Krieges Buchstaben (1654)

1.6 Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit (um 1695)*

1.7 Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus (1774)

1.8 Matthias Claudius: Abendlied (1779)*

1.9 Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke (1800)

1.10 Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied (1802)*

1.11 Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens (1804)

1.12 Eduard Mörike: Er ist's (1829

1.13 Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)*

1.14 Heinrich Heine: Nachtgedanken (1843)

1.15 Theodor Storm: Die Stadt (1852)*

1.16 Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen (1882)

1.17 Stephan George: Komm in den totgesagten park (1895)

1.18 Rainer Maria Rilke: Der Panther (1903)*

1.19 Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich (1906)

1.20 Georg Heym: Die Stadt (1911)*

1.21 Georg Trakl: In den Nachmittag geflüstert (1912)

1.22 Gottfried Benn: Kleine Aster (1912)

1.23 Kurt Schwitters: An Anna Blume (1919)

1.24 Erich Kästner: Sachliche Romanze (1928)*

1.25 Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen (1940)

1.26 Hermann Hesse: Stufen (1941

1.27 Paul Celan: Todesfuge (1945)*

1.28 Günter Eich: Inventur (1948)

1.29 Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit (1953)

1.30 Eugen Gomringer: Schweigen (1957)*

1.31 Hans Magnus Enzensberger: Bildzeitung (1957)

1.32 Ernst Jandl: ottos mops (1963)*

1.33 Günter Grass: Kinderlied (1971

1.34 Erich Fried: Was es ist (1983)

1.35 Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper (1987)*

QUELLENNACHWEISE

* Gedichte, die für die Mittelstufe geeignet sind

Kostenlose Downloads

Für Sie auch interessant

Für Sie auch interessant

So interpretiere ich Gedichte! (Buch)
Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der 10.–13. Klasse klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen. Themen aus dem Inhalt: Einleitung Nomina (Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes. Anno 1636) Adjektive (Georg Heym: Printemps) Adverbien und Adverbialien (Peter Huchel: Schattenchaussee) Prädikate (Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst) Satzbau (Friedrich Hölderlin: Brot und Wein) Rhythmus (Eduard Mörike: Um Mitternacht, Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches) Reim (Günter Eich: Latrine, Joseph von Eichendorff: Auf meines Kindes Tod, Rainer Maria Rilke: Der Abenteuerer) Laute (Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens) Sprachspiele (Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen, Hans Arp: Opus Null) Die äußere Welt, optisch wahrgenommen (Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen) Die äußere Welt, akustisch wahrgenommen (Clemens Brentano: Abendständchen) Die Welt der Arbeit (Heinrich Lersch: Mensch im Eisen, Paul Zech: Der Hauer, Gerrit Engelke: Tod im Schacht) Die Welt als romantische Vorstellung (Joseph von Eichendorff: Sehnsucht) Das religiöse Gedicht oder die Ahnung einer anderen Welt (Novalis: Marienlied, Friedrich Hölderlin: Die Linien des Lebens) Sprachliche Bilder / Karl Krolow: Liebesgedicht Einleitung (Marie Luise Kaschnitz: Genazzano) Der erste Anlauf (Rainer Maria Rilke: Herbst, Marie Luise Kaschnitz: Rückkehr nach Frankfurt) Der Aufbau (Die Einleitung, Die Durchführung, Der Schluss) Ein paar Beispiele (Joseph von Eichendorff: Sonette. An A..., Eduard Mörike: Denk es, o Seele!, Günter Eich: Latrine, Karl Krolow: Ode 1950, Hans Magnus Enzensberger: Blindlings, Walter Höllerer: Gaspard) Grenzen der textimmanenten Interpretation Gedichte in fremden Sprachen (Federico Garcia Lorca: Lied , Mao Tse-tung: Pei-tai-ho 1954, Sommer) Der Band So interpretiere ich Gedichte! gibt Schülern der 10.–13. Klasse klare Regeln an die Hand, wie sie die Sprache des Dichters in die eigene übersetzen. Ausgehend von der typischen Fehlinterpretation leitet die Lernhilfe die Schüler an, zuerst über die Form- und dann über die Inhaltsanalyse zur eigentlichen Gedichtinterpretation zu kommen und Zugang auch zu schwierigen Gedichten zu finden. In einem gesonderten Kapitel wird auf die Problematik von Gedichten in fremden Sprachen eingegangen.
14,90 €*
Epochen der deutschen Literatur (Buch)
Epochen der deutschen Literatur - Alle wichtigen Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart – klar, anschaulich und übersichtlich: Ein Epochenplakat im A2-Format zum Aufhängen sorgt für den schnellen Überblick. Zusätzlich weitere kostenlose Infos online. Das zeichnet diese Ausgabe aus: Kompakt und einheitliche strukturierte Kapitel fassen die wesentlichen Aspekte und Inhalte jeder Epoche oder Strömung präzise zusammen. Der grafische Überblick über die wichtigsten Epochenmerkmale erleichtert die Orientierung und den Epochenvergleich. Ideal für die gezielte Vorbereitung auf Unterricht und Prüfungen. Epochen der deutschen Literatur - Alle wichtigen Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart – klar, anschaulich und übersichtlich:Ein Epochenplakat im A2-Format zum Aufhängen sorgt für den schnellen Überblick. Zusätzlich weitere kostenlose Infos online. Das zeichnet diese Ausgabe aus: Kompakt und einheitliche strukturierte Kapitel fassen die wesentlichen Aspekte und Inhalte jeder Epoche oder Strömung präzise zusammen. Der grafische Überblick über die wichtigsten Epochenmerkmale erleichtert die Orientierung und den Epochenvergleich. Ideal für die gezielte Vorbereitung auf Unterricht und Prüfungen.
7,90 €*
Analysieren und Interpretieren: Lyrik. Oberstufe - Abitur (Buch)
Der Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse ermöglicht Schülern das selbstständige Bearbeiten lyrischer Texte durch das Erlernen und Verinnerlichen der notwendigen Arbeitstechniken. Sie erfahren, wie sie an die Analyse und Interpretation von Gedichten herangehen müssen, wie man eine Gedichtinterpretation gliedert und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren. Das A4-Format bietet dabei Platz für das Arbeiten im Buch. Das Buch besteht aus 7 Fitness-Einheiten, jede Einheit aus vier Lernschritten: Wissen: Hier erhalten die Schüler einen Überblick über die wichtigsten Regeln zu dem jeweiligen Themenblock. Kurs: In diesem Teil wird das Wissen Schritt für Schritt vermittelt, die notwendigen Arbeitstechniken werden mithilfe von Anleitungen und Beispielen eingeübt. Training: Hier kann sich noch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzt und geübt werden. Unterstützt wird der Schüler dabei durch viele Hilfestellungen. Check: Mit dem abschließenden Lernschritt testen die Schüler ihr Wissen und können bei Unsicherheiten nochmal die entsprechenden Kurs- und Trainingsaufgaben bearbeiten. Eltern erfahren mithilfe der Checks, worauf es bei den jeweiligen Kapiteln ankommt. Mit den Lösungen zu allen Übungen und Checks kann das Gelernte überprüft werden. Die Fitness-Einheiten sind in sich geschlossene Übungslektionen. Dadurch können die Einheiten je nach Fähigkeiten und Fehlerschwerpunkten separat bearbeitet werden. Mit dem Band Analysieren und Interpretieren: Lyrik für die 11.–12./13. Klasse lernen die Schüler alle für Klausuren und Abiturprüfung wichtigen Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte. Das Buch vermittelt, wie man an eine Gedichtinterpretation herangeht, eine Gliederung verfasst und eine Einleitung, die Inhaltsangabe und den Schluss schreibt. Die Schüler lernen zudem alles Wesentliche zum Gedichtvergleich und bekommen Hinweise, wie sie Dichter und Epoche in die Betrachtung einbeziehen. Gratiskapitel „Interpretationsklausur“ zum Buch (PDF) In vier Lernschritten erlangen die Schüler Sicherheit in der Analyse und Interpretation lyrischer Texte: Wissen: Übersichtliche Darstellung des Lernstoffs mit Regeln und Mustern. Kurs: Einüben der notwendigen Arbeitstechniken mithilfe von Anleitungen und Beispielen. Training: Ausgiebiges Üben mit vielen Hilfestellungen. Checks: Überprüfung des Gelernten.Mit Lösungen zu allen Übungen und Checks.
13,90 €*